Ungesühnt  |  Verschwiegen  |  Ein Heimatbild
Wechselausstellung
| Dokumentationszentrum Tailfingen

Ungesühnt | Verschwiegen | Ein Heimatbild Eine visuelle Begegnung zwischen Malerei und Dokumentation

Installation von Peter Barth
in Zusammenarbeit mit Sebastian Borkhardt
Digitale Umsetzung: Johannes Kuhn

Mehr erfahren
Dauerausstellung in Baisingen
Dauerausstellung
Seit | Synagoge Baisingen

Dauerausstellung in Baisingen Jüdisches Landleben

Besonderheit ist ein Laubhütte, die nach der Zerstörung der jüdischen Gemeinde die NS-Zeit als Hühnerstall überlebte. Heute ist sie in den Monaten September und Oktober in der Gedenkstätte zu sehen.

Mehr erfahren
In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten
Dauerausstellung
Seit | Alte Synagoge Hechingen

In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen

Die ständige Ausstellung auf der ehemaligen Frauene‏mpore informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen "in neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten". Sie ist über die Treppen zugänglich.

Mehr erfahren
Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen
Dauerausstellung
Seit | Museum KZ Bisingen

Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen Geschichte des KZ und Ölschieferwerks Bisingen

Die Gedenkstätten in Bisingen erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.

Mehr erfahren
Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen
Dauerausstellung
Seit | Dokumentationszentrum Tailfingen

Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen Die Opfer und ihre Perspektive

Im Dokumentationsraum im Alten Rathaus in Tailfingen befindet sich eine multimediale Dauerausstellung.

Mehr erfahren
Spurensicherung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Haigerloch

Spurensicherung Jüdisches Leben in Hohenzollern

Das einstige jüdische Leben in Hohenzollern, darunter Haigerloch, Hechingen und Dettensee, wurde von den Nationalsozialisten gewaltsam ausgelöscht.

Mehr erfahren
Ort der Zuflucht und Verheißung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Rexingen

Ort der Zuflucht und Verheißung Shavei Zion

Zum 70. Jahrestag der Gründung der Gemeinde Shavei Zion, im Norden von Israel, wurde 2008 eine Ausstellung erarbeitet. Sie wurde in Rexingen, Shavei Zion, Jerusalem, Berlin, Stuttgart, Freudental und Tuttlingen gezeigt und hat ihren endgültigen Platz in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen gefunden.
Mehr erfahren
KZ-Gedenkpfad Spaichingen
Erinnerungsort

KZ-Gedenkpfad Spaichingen

2019 gestaltete die Stadt Spaichingen einen Gedenkpfad mit 10 Infotafeln zur Geschichte des KZ in Spaichingen. Die Informationen sind dreisprachig(deutsch, englisch, französisch) und zusätzlich über QR-Codes abrufbar.
Mehr erfahren
Außenansicht Ehemalige Synagoge Rexingen
Erinnerungsort

Ehemalige Synagoge Rexingen

Die Gemeinde gehörte zu den größten Landgemeinden in Württemberg. Die 1837 fertiggestellt Synagoge ist das bedeutendste Baudenkmal im Ort. 1938 gründeten Rexinger Jüdinnen und Juden in Erez Israel das Dorf Shavei Zion. Heute wird die Synagoge als Gedenkstätte und evangelische Kirche genutzt.
Mehr erfahren
Ehrenamtlich geführt und Träger zahlreicher Erinnerungsorte. Sie sind wesentlicher Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur. #NieWieder

Vom Leben in Horb am Neckar

2019 | 416 Seiten

Beiträge zur Geschichte der Juden in Rottweil a.N.

1924 | 87 Seiten

Artur und Felix Löwenstein

2013 | 396 Seiten

„Wir waren Menschen zweiter Klasse“

2022 | 600 Seiten

Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen

1988 | 404 Seiten

Der Sülchgau

1988

Schloss Lautlingen und die Lautlinger Ortsherren

2012

Spurensicherung

2004

Deportation und Vernichtung hohenzollerischer Juden

2011 | 155 Seiten

Alte Synagoge Hechingen

2007 | 34 Seiten
Mobile Hauptnavigation