Es lebe die Freiheit! – Jugendliche gegen den Nationalsozialismus
Wechselausstellung
| Dokumentationszentrum Tailfingen

Es lebe die Freiheit! – Jugendliche gegen den Nationalsozialismus

Viele junge Menschen verfielen den Ideen des NS-Regimes. Nur eine Minderheit zeigte den Mut im Alltag “Nein” zu sagen oder Widerstand zu leisten. Diesen jungen Menschen, die aus verschiedenen sozialen und politischen Milieus entstammen, die in unterschiedlichster Form den Vorgaben des Regimes nicht …
Mehr erfahren
„Mössinger Moderne” zu Gast in der Alten Synagoge Hechingen
Wechselausstellung
| Alte Synagoge Hechingen

„Mössinger Moderne” zu Gast in der Alten Synagoge Hechingen Ausstellung: Zur Geschichte der Löwenstein’schen Pausa (1919–1936)

Obwohl Hechingen-Hohenzollern in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Zentrum der südwestdeutschen Textilindustrie war, ist die Geschichte der sich fast ausschließlich in jüdischem Besitz befindlichen Hechinger Textilunternehmen und ihrer Bedeutung für den …
Mehr erfahren
„Man musste das Kind ja irgendetwas lernen lassen."
Wechselausstellung
| Museum Jüdischer Betsaal Horb

„Man musste das Kind ja irgendetwas lernen lassen." Ausbildungswege jüdischer Jugendlicher in Zeiten der Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat

Die neue Ausstellung im Museum Jüdischer Betsaal in Horb widmet sich einem weitgehend unbekannten Aspekt von Lokal- und Regionalgeschichte während der NS-Zeit. Wie sind die jüdischen Familien damit umgegangen, dass ihren Kindern in den 1930er Jahren sukzessive der Zugang zu öffentlichen Schulen …
Mehr erfahren
Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen
Dauerausstellung
Seit | Museum KZ Bisingen

Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen Geschichte des KZ und Ölschieferwerks Bisingen

Die Gedenkstätten in Bisingen erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.

Mehr erfahren
Ort der Zuflucht und Verheißung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Rexingen

Ort der Zuflucht und Verheißung Shavei Zion

Zum 70. Jahrestag der Gründung der Gemeinde Shavei Zion, im Norden von Israel, wurde 2008 eine Ausstellung erarbeitet. Sie wurde in Rexingen, Shavei Zion, Jerusalem, Berlin, Stuttgart, Freudental und Tuttlingen gezeigt und hat ihren endgültigen Platz in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen gefunden.
Mehr erfahren
Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen
Dauerausstellung
Seit | Dokumentationszentrum Tailfingen

Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen Die Opfer und ihre Perspektive

Im Dokumentationsraum im Alten Rathaus in Tailfingen befindet sich eine multimediale Dauerausstellung.

Mehr erfahren
In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten
Dauerausstellung
Seit | Alte Synagoge Hechingen

In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen

Die ständige Ausstellung auf der ehemaligen Frauene‏mpore informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen "in neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten". Sie ist über die Treppen zugänglich.

Mehr erfahren
Dauerausstellung in Baisingen
Dauerausstellung
Seit | Synagoge Baisingen

Dauerausstellung in Baisingen Jüdisches Landleben

Besonderheit ist ein Laubhütte, die nach der Zerstörung der jüdischen Gemeinde die NS-Zeit als Hühnerstall überlebte. Heute ist sie in den Monaten September und Oktober in der Gedenkstätte zu sehen.

Mehr erfahren
Spurensicherung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Haigerloch

Spurensicherung Jüdisches Leben in Hohenzollern

Das einstige jüdische Leben in Hohenzollern, darunter Haigerloch, Hechingen und Dettensee, wurde von den Nationalsozialisten gewaltsam ausgelöscht.

Mehr erfahren
Jüdischer Friedhof Wankheim (1/2)
Erinnerungsort

Jüdischer Friedhof Wankheim

Der Jüdische Friedhof Wankheim war von 1774 bis 1941 der Begräbnisort zuerst der jüdischen Landgemeinde Wankheim und nach deren Auflösung die Ruhestätte der Verstorbenen der Jüdischen Gemeinde Tübingen.
Mehr erfahren
Ehrenamtlich geführt und Träger zahlreicher Erinnerungsorte. Sie sind wesentlicher Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur. #NieWieder

Juden in der Textilindustrie

2013 | 162 Seiten

... un er singt derbaj a lid

2011

Gerechte unter den Völkern

2009 | 28 Seiten

Entgrenzung und KZ-System

2006

Genisa

1995

Froim – der Junge aus dem Warschauer Ghetto

2011

Elfriede, Ellen und die Anderen ... Jüdische Geschichten für heute

2006 | 16 Seiten

La promesse est tenue ... Nach 65 Jahren des Schweigens

2011 | 68 Seiten

„Es war ein Bahnhof ohne Rampe“

2007

Vom Leben in Horb am Neckar

2019 | 416 Seiten
Mobile Hauptnavigation