Ungesühnt  |  Verschwiegen  |  Ein Heimatbild
Wechselausstellung
| Dokumentationszentrum Tailfingen

Ungesühnt | Verschwiegen | Ein Heimatbild Eine visuelle Begegnung zwischen Malerei und Dokumentation

Installation von Peter Barth
in Zusammenarbeit mit Sebastian Borkhardt
Digitale Umsetzung: Johannes Kuhn

Mehr erfahren
Spurensicherung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Haigerloch

Spurensicherung Jüdisches Leben in Hohenzollern

Das einstige jüdische Leben in Hohenzollern, darunter Haigerloch, Hechingen und Dettensee, wurde von den Nationalsozialisten gewaltsam ausgelöscht.

Mehr erfahren
Ort der Zuflucht und Verheißung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Rexingen

Ort der Zuflucht und Verheißung Shavei Zion

Zum 70. Jahrestag der Gründung der Gemeinde Shavei Zion, im Norden von Israel, wurde 2008 eine Ausstellung erarbeitet. Sie wurde in Rexingen, Shavei Zion, Jerusalem, Berlin, Stuttgart, Freudental und Tuttlingen gezeigt und hat ihren endgültigen Platz in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen gefunden.
Mehr erfahren
Dauerausstellung in Baisingen
Dauerausstellung
Seit | Synagoge Baisingen

Dauerausstellung in Baisingen Jüdisches Landleben

Besonderheit ist ein Laubhütte, die nach der Zerstörung der jüdischen Gemeinde die NS-Zeit als Hühnerstall überlebte. Heute ist sie in den Monaten September und Oktober in der Gedenkstätte zu sehen.

Mehr erfahren
Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen
Dauerausstellung
Seit | Dokumentationszentrum Tailfingen

Dauerausstellung zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen Die Opfer und ihre Perspektive

Im Dokumentationsraum im Alten Rathaus in Tailfingen befindet sich eine multimediale Dauerausstellung.

Mehr erfahren
Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen
Dauerausstellung
Seit | Museum KZ Bisingen

Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen Geschichte des KZ und Ölschieferwerks Bisingen

Die Gedenkstätten in Bisingen erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.

Mehr erfahren
In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten
Dauerausstellung
Seit | Alte Synagoge Hechingen

In neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen

Die ständige Ausstellung auf der ehemaligen Frauene‏mpore informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen "in neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten". Sie ist über die Treppen zugänglich.

Mehr erfahren
Friedhof Tailfingen
Erinnerungsort

Friedhof Tailfingen

75 KZ-Häftlinge, die im Juni 1945 in einem Massengrab gefunden wurden, liegen hier in einem Sammelgrab.
Mehr erfahren
Außenansicht (Ehemalige Synagoge Baisingen)
Erinnerungsort

Landsynagoge Baisingen

In Baisingen ist eine der am besten erhaltenen Landsynagogen zu sehen. Bei der Restaurierung wurde darauf geachtet, dass die Spuren der gewaltsamen Zerstörungen vom 10. November 1938 und der späteren Umnutzung erhalten blieben.
Mehr erfahren
Ehrenamtlich geführt und Träger zahlreicher Erinnerungsorte. Sie sind wesentlicher Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur. #NieWieder

Wege der Tübinger Juden

2004

Gewalt und Gedächtnis

2023 | 248 Seiten

In Stein gehauen

2003 | 424 Seiten

„... ich kann immer noch das Elend spüren...”

2008

„Es war ein Bahnhof ohne Rampe“

2007

„Wir sind fürs Leben gezeichnet an Leib und Seele“

2012

Jüdische Viehhändler zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb

2013 | 208 Seiten

Lernmodule Hailfingen-Tailfingen

2011

Alte Synagoge Hechingen

2007 | 34 Seiten

Aus schwerem Traum erwachen

1999
Mobile Hauptnavigation