Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen
Dauerausstellung
Seit | Museum KZ Bisingen

Dauerausstellung im Museum KZ Bisingen Geschichte des KZ und Ölschieferwerks Bisingen

Die Gedenkstätten in Bisingen erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.

Mehr erfahren
Erinnerungsort

Audiopfad Engstlatter Ried

Hörstationen sind Teil des lokalen Erinnerungsprojekts ERDKUNDE / souvenirs zum Werk 3 des Unternehmen „Wüste“. Die NS-Herrschaft fand nicht irgendwo und weit weg statt, sondern auch hier in Engstlatt.
Mehr erfahren
Außenansicht (Museum KZ Bisingen)
Erinnerungsort

Museum KZ Bisingen

Eine Ausstellung zeigt die Geschichte des Konzentrationslagers und des Ölschieferwerks Bisingen, erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bietet Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen. Im Museum finden auch Veranstaltungen wie Vorträge und Filmvorführungen …
Mehr erfahren
Karte des Geschichtslehrpfads Bisingen
Erinnerungsort

Geschichtslehrpfad Bisingen

Der Geschichtslehrpfad verbindet die authentischen Orte des ehemaligen Konzentrationslagers und des Ölschieferwerks Bisingen. Der Geschichtslehrpfad wurde 1997 angelegt und seither mehrfach überarbeitet.
Mehr erfahren
KZ-Friedhof in Bisingen
Erinnerungsort

KZ-Friedhof in Bisingen

Dort sind 1.158 namenlose Opfer des Konzentrationslagers Bisingen begraben. Der Friedhof wurde auf Anordnung der französischen Militärregierung angelegt und wurde als „cimetière d’honneur“ („Ehrenfriedhof“) am 29. April 1947 eingeweiht. Es war der erste Gedenkort für die Opfer des KZs in Bisingen.
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Kurz & knapp

KZ-Gedenkstätte Bisingen Was ist das Besondere an Bisingen?

Das Konzentrationslager in Bisingen, ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass,  war Teil des Unternehmen "Wüste". In den Ölschieferwerken dieses Projekts sollte aus dem am Westrand der Schwäbischen Alb vorkommenden Gestein Öl gewonnen werden um den für den Fortgang des Krieges so dringend benötigten Treibstoff zu gewinnen – ein irrwitziges Unterfangen. Das Bisinger KZ lag "vor der Haustür" der Dorfbevölkerung. In der Endphase des Krieges gab es keine strikte Abgrenzung zwischen KZ und Ort mehr, Lager und Häftlinge waren für alle Dorfbewohner sichtbar. Auch gab es Kontakte zwischen den Verantwortlichen des KZ und der einheimischen Bevölkerung.
Über ein Drittel der Häftlinge, die in fünf Transporten aus großen Konzentrationslagern nach Bisingen deportiert wurden,  kamen durch die katastrophalen Verhältnisse im Lager und  im Ölschieferwerk ums Leben: Vernichtung durch Arbeit.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
KZ-Gedenkstätte

Museum KZ Bisingen

Eine Ausstellung zeigt die Geschichte des Konzentrationslagers und des Ölschieferwerks Bisingen, erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bietet Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen. Im Museum finden auch Veranstaltungen wie Vorträge und Filmvorführungen statt.
Geschichtslehrpfad

Geschichtslehrpfad Bisingen

Der Geschichtslehrpfad verbindet die authentischen Orte des ehemaligen Konzentrationslagers und des Ölschieferwerks Bisingen. Der Geschichtslehrpfad wurde 1997 angelegt und seither mehrfach überarbeitet.
KZ-Friedhof

KZ-Friedhof in Bisingen

Dort sind 1.158 namenlose Opfer des Konzentrationslagers Bisingen begraben. Der Friedhof wurde auf Anordnung der französischen Militärregierung angelegt und wurde als „cimetière d’honneur“ („Ehrenfriedhof“) am 29. April 1947 eingeweiht. Es war der erste Gedenkort für die Opfer des KZs in Bisingen.
Audiopfad

Audiopfad Engstlatter Ried

Hörstationen sind Teil des lokalen Erinnerungsprojekts ERDKUNDE / souvenirs zum Werk 3 des Unternehmen „Wüste“. Die NS-Herrschaft fand nicht irgendwo und weit weg statt, sondern auch hier in Engstlatt.

Berufswahl

1998 | 118 Seiten

Entgrenzung und KZ-System

2006

„Es war ein Bahnhof ohne Rampe“

2007

Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

2010

Arbeitsblätter Bisingen

2011

Ich stand an der Rampe von Auschwitz

2011 | 122 Seiten

Museum KZ Bisingen – die Dauerausstellung

2023 | 168 Seiten

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Gedenkstättenverein KZ Bisingen e.V.

Anschrift

Museum KZ Bisingen Kirchgasse 15 72406 Bisingen Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Dieter Grupp

1. Vorsitzender

Dr. Ines Mayer

2. Vorsitzende

Doris-Astrid Muth

Museumsbeauftragte Tel.: +49 7476 8960 Ansprechpartner/-in für: Führungsanfragen & Museumsbesuch (zu Öffnungszeiten)

Spenden chevron-down

Hinweise

Wenn uns Ihre (E-Mail-)Adresse nicht bekannt ist, möchten wir Sie bitten, diese bei der Spende mit anzugeben. Wir freuen uns stets über Spenden und stellen Ihnen gerne eine personalisierte Spendenbescheinigung fürs Finanzamt aus.
Mobile Hauptnavigation