Spurensicherung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Haigerloch

Spurensicherung Jüdisches Leben in Hohenzollern

Das einstige jüdische Leben in Hohenzollern, darunter Haigerloch, Hechingen und Dettensee, wurde von den Nationalsozialisten gewaltsam ausgelöscht.

Mehr erfahren
Wohnviertel Haag Haigerloch
Erinnerungsort

Das ehemalige jüdische Wohnviertel Haag

Jüdische Menschen gehörten über 6 Jahrhunderte zum Stadtbild von Haigerloch, bis die jüdische Gemeinde 1941-1942 durch die Nationalsozialisten ausgelöscht wurde.
Mehr erfahren
Haagfriedhof (jüdischer Friedhof Haigerloch)
Erinnerungsort

Der jüdische Friedhof in Haigerloch

Der Begräbnisort für die Haigerlocher Juden befand sich ursprünglich etwa 3 km außerhalb des Ortes. 1803 wurde der neue jüdische Friedhof unterhalb des Wohnviertels Haag eingeweiht.
Mehr erfahren
Eingang zum Gasthaus Rose (Haigerloch)
Erinnerungsort

Das Gasthaus Rose

Das jüdische Gasthaus Rose, im Haag 3, existierte von 1870 bis 1938. Das Gebäude befindet sich am oberen Rand des Haags in Richtung Pfleghofstraße.
Mehr erfahren
Außenansicht Mikwe (Ehemalige Synagoge Haigerlich)
Erinnerungsort

Die Mikwe

Den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde diente die Mikwe als Ritualbad. Das Gebäude liegt direkt neben der ehemaligen Synagoge und kann auf Anfrage besichtigt werden.
Mehr erfahren
EIngang/Außenasicht (Synagoge Haigerloch)
Erinnerungsort

Ehemalige Synagoge Haigerloch

Das Gebäude wurde 1783 als religiöses Zentrum eingeweiht. Diese Aufgabe erfüllte es bis zur Schändung durch die Nazis in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Kurz & knapp

Ehemalige Synagoge Haigerloch Was ist das Besondere an Haigerloch?

Haigerloch war über 6 Jahrhunderte, bis zur Vertreibung und Ermordung vieler Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus, Heimat für jüdische Familien und eine jüdische Gemeinde.
Das Ensemble von ehemaligen Wohnhäusern jüdischer Familie, mit Synagoge, Mikwe und Friedhof auf einer Fläche von wenigen 100 Metern in der Abmessung ist einmalig in Deutschland.
Das besondere Ausstellungskonzept der Dauerausstellung unterscheidet sich wesentlich von anderen Gedenkstätten und regt in starkem Maße zur eigenen Spurensuche vor Ort – nicht nur in der Ausstellung – an.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
Mikwe

Die Mikwe

Den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde diente die Mikwe als Ritualbad. Das Gebäude liegt direkt neben der ehemaligen Synagoge und kann auf Anfrage besichtigt werden.
Jüdisches Wohnviertel

Das Gasthaus Rose

Das jüdische Gasthaus Rose, im Haag 3, existierte von 1870 bis 1938. Das Gebäude befindet sich am oberen Rand des Haags in Richtung Pfleghofstraße.

Erinnerungen an die Haigerlocher Juden

2000

Jüdisches Haigerloch

2004

Spurensicherung

2004

Arbeitsblätter Haigerloch

2011

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch e.V.

Tel.: +49 7476 2759

Anschrift

Im Haag 14 72401 Haigerloch Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Helmut Opferkuch

Ansprechpartner Tel.: +49 7476 2759

Stadt Haigerloch - Büro für Kultur und Tourismus

Ansprechpartner/-in Tel.: +49 7474 69 727 Ansprechpartner/-in für: Alternativer Kontakt für nähere Informationen über die jüdischen Gedenkstätten

Spenden chevron-down

Hinweise

Spendenquittungen sind ab einem Betrag von 200€ möglich.
Mobile Hauptnavigation