Ort der Zuflucht und Verheißung
Dauerausstellung
Seit | Ehemalige Synagoge Rexingen

Ort der Zuflucht und Verheißung Shavei Zion

Zum 70. Jahrestag der Gründung der Gemeinde Shavei Zion, im Norden von Israel, wurde 2008 eine Ausstellung erarbeitet. Sie wurde in Rexingen, Shavei Zion, Jerusalem, Berlin, Stuttgart, Freudental und Tuttlingen gezeigt und hat ihren endgültigen Platz in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen gefunden.
Mehr erfahren
Von christlicher Judenfeindschaft
Wechselausstellung
| Museum Jüdischer Betsaal Horb

Von christlicher Judenfeindschaft Wechselausstellung im Museum Jüdischer Betsaal Horb

Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Mehr erfahren
Außenansicht Ehemalige Synagoge Rexingen
Erinnerungsort

Ehemalige Synagoge Rexingen

Die Gemeinde gehörte zu den größten Landgemeinden in Württemberg. Die 1837 fertiggestellt Synagoge ist das bedeutendste Baudenkmal im Ort. 1938 gründeten Rexinger Jüdinnen und Juden in Erez Israel das Dorf Shavei Zion. Heute wird die Synagoge als Gedenkstätte und evangelische Kirche genutzt.
Mehr erfahren
Station 9
Erinnerungsort

Jüdischer Themenweg Rexingen

Im Ort führt ein Themenweg mit 16 Stationen durch die jüdische Geschichte. Er kann auch virtuell begangen werden. Man startet in der Dorfmitte beim Haus Hirschfelder, dem ehemaligen Vogteihaus der Johanniterkommende. Über die Ehemalige Synagoge an der Freudenstädter Straße 16 führt der Weg durch …
Mehr erfahren
Jüdischer Friedhof Rexingen (1/2)
Erinnerungsort

Jüdischer Friedhof Rexingen

Er wurde 1760 angelegt und ist mit über 1000 Gräbern einer der größten der Region. Die Grabsteine sind mit vielen Ornamenten verziert. Ein Mahnmal für die Ermordeten wurde 1947 errichtet.
Mehr erfahren
Stolperstein
Erinnerungsort

Stolpersteine (Rexingen)

Wie in vielen deutschen und europäischen Städten und Dörfern liegen auch in Rexingen seit 2011 Stolpersteine für Männer, Frauen und Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden und ab 2023 auch für Menschen, die fliehen mussten. Für jede Stolpersteinverlegung wird ein biografischer Text …
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Kurz & knapp

Ehemalige Synagoge Rexingen Was ist das Besondere an Rexingen?

Am Ort war eine der größten und lebendigsten Landgemeinden Württembergs. Die Abwanderung in die Städte war weniger stark als in anderen Gemeinden.

Aus Rexingen gelang die einzige Gruppenauswanderung während der Nazizeit. 41 Personen flohen ins britische Mandatsgebiet Palästina und gründeten dort die Gemeinde Shavei Zion, zu der es heute freundschaftliche Beziehungen gibt.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
Ehemalige Synagoge

Ehemalige Synagoge Rexingen

Die Gemeinde gehörte zu den größten Landgemeinden in Württemberg. Die 1837 fertiggestellt Synagoge ist das bedeutendste Baudenkmal im Ort. 1938 gründeten Rexinger Jüdinnen und Juden in Erez Israel das Dorf Shavei Zion. Heute wird die Synagoge als Gedenkstätte und evangelische Kirche genutzt.
Geschichtslehrpfad

Jüdischer Themenweg Rexingen

Im Ort führt ein Themenweg mit 16 Stationen durch die jüdische Geschichte. Er kann auch virtuell begangen werden. Man startet in der Dorfmitte beim Haus Hirschfelder, dem ehemaligen Vogteihaus der Johanniterkommende. Über die Ehemalige Synagoge an der Freudenstädter Straße 16 führt der Weg durch Rexingen und endet am jüdischen Friedhof oberhalb des Dorfes.
Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Rexingen

Er wurde 1760 angelegt und ist mit über 1000 Gräbern einer der größten der Region. Die Grabsteine sind mit vielen Ornamenten verziert. Ein Mahnmal für die Ermordeten wurde 1947 errichtet.
Stolperstein

Stolpersteine (Rexingen)

Wie in vielen deutschen und europäischen Städten und Dörfern liegen auch in Rexingen seit 2011 Stolpersteine für Männer, Frauen und Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden und ab 2023 auch für Menschen, die fliehen mussten. Für jede Stolpersteinverlegung wird ein biografischer Text erarbeitet.

Angebote

Lernen Sie die Angebote rundum diese Gedenkstätte kennen.

Angebote für alle Altersklassen chevron-down

Führung Ehemalige Synagoge Rexingen

Dauer ca. 2,5 Stunden
Geschichte der jüdischen Gemeinde (Entstehung, NS-Zeit, Flucht, Vernichtung), Nutzung des Gebäudes nach 1945 bis heute.
  • Zielgruppe

    Jugendliche, Erwachsene, Außerschulische Bildung, Lehrerkräfte
  • Kosten

    Kleingruppen bis 10 Personen: 20,- Euro
    Bei größeren Gruppen: Pro Person 2,- Euro

Führung Ehemalige Synagoge Rexingen und jüdischer Friedhof

Dauer ca. 2,5 Stunden
Geschichte der jüdischen Gemeinde (Entstehung, NS-Zeit, Flucht, Vernichtung), Nutzung des Gebäudes nach 1945 bis heute. Gang zum und Führung auf dem Jüdischen Friedhof
  • Kosten

    Kleingruppen bis 10 Personen: 20,- Euro
    Bei größeren Gruppen: Pro Person 2,- Euro

Angebote für Schulklassen chevron-down

Vermittlung Fach Geschichte

Dauer 2 Stunden
Jüdische Gemeinde Entstehung, Zusammenleben von Christen und Juden, Bedrängnis in der NS-Zeit, Flucht, Vernichtung. Gang zum Jüdischen Friedhof.

Vermittlung Fach Religion, Ethik

Dauer 2 Stunden
Vermittlung von Grundwissen zum Judentum in der Ehemaligen Synagoge. Religiöses Leben in Rexingen. Gang zum Jüdischen Friedhof.

Wissenschaftliche Begleitung Unterstützung bei Projektarbeiten

Wir unterstützen Projektarbeiten von SchülerInnen in den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik.

Shavei Zion

1993 | 100 Seiten

Gräber im Wald

2003 | 424 Seiten

In Stein gehauen

2003 | 424 Seiten

Für das Kind, das den Jüdischen Friedhof in Rexingen besucht

2008 | 40 Seiten

Ort der Zuflucht und Verheissung

2008 | 320 Seiten

Arbeitsblätter Rexingen

2011

From the Neckar River to the Mediterranean

2020 | 216 Seiten

Rexingen – Zürich – Tuttlingen – Shavei Zion

2021 | 216 Seiten

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e.V.

Anschrift

Freudenstädter Straße 16 72160 Horb am Neckar Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Andrea Dettling

1. Vorsitzende Tel.: +49 157 3116 4886

Angelika Pavlicek

Stellvertretende Vorsitzende Tel.: +49 7451 15 26

Andrea Galler

Stellvertretende Vorsitzende Tel.: +49 7071 251 48

Barbara Staudacher

Ansprechpartnerin Tel.: +49 7451 620 689 Ansprechpartner/-in für: Museum Jüdischer Betsaal Horb

Spenden chevron-down

Hinweise

Die Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.
Mobile Hauptnavigation