Schild Forschungs und Archivstelle Felix und Artur Löwenstein
Erinnerungsort

Forschungs- und Archivstelle Artur und Felix Löwenstein (Mössingen)

Im Alten Rathaus in Mössingen hat die Forschungs- und Archivstelle Artur und Felix Löwenstein ihre Räume. Sie entstand auf Initiative des Löwenstein-Forschungsvereins, um die Geschichte und kreative Wirkungskraft der Löwenstein‘schen Pausa (1919–1936) zu erforschen und bekannt zu machen.
Mehr erfahren
Harold Livingston mit Tochter Jacqui Cowley am Löwensteinplatz
Erinnerungsort

Löwensteinplatz Mössingen

2009 beschloss der Gemeinderat der Stadt Mössingen, dem großen Innenhof des Pausa-Quartiers den Namen Löwensteinplatz zu geben. Er wurde nach den Gründern der „Mechanischen Weberei Pausa“, Artur Löwenstein (1886–1959) und Felix Löwenstein (1884–1946), benannt.
Mehr erfahren
Schild Generalstreik Mössingen (31. Januar 1933)
Erinnerungsort

Jüdische Spuren im Mössinger Generalstreik

Gegen die Machtübertragung an Hitler und die Kriegsgefahr gingen am 31. Januar 1933 rund 800 Frauen und Männer im Mössinger Generalstreik auf die Straße. In der von den Arbeitersportvereinen erbauten Langgass-Turnhalle hatten man sich am Vorabend versammelt und den Streik vorbereitet.
Mehr erfahren
1928 erbaute Pausa-Shedhalle (2007 abgerissen)
Erinnerungsort

Löwenstein’sche Pausa Mössingen

Die Gebäude der Löwenstein’schen Pausa in Mössingen gibt es nicht mehr. Sie wurden Ende der 1980er Jahre und im Jahr 2007 abgerissen. Zur Erinnerung stellte die bürgerschaftliche Gruppe Historischer Stadtrundgang am ehemaligen Standort in der Falltorstraße eine Informationstafel auf.
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Löwenstein-Forschungsverein Mössingen
Kurz & knapp

Löwenstein-Forschungsverein Mössingen Über den Verein

Wir erinnern an die Leistungen der Gründerinnen und Gründer der Löwenstein‘schen Pausa. Wir erinnern an die Ermordung der Bauhaus-Schülerin, Designerin, Innenarchitektin und Pausa-Mitarbeiterin Friedl Dicker-Brandeis im KZ Auschwitz vor 80 Jahren. Eine Ausstellung für Demokratie und Menschenrechte, gegen Antisemitismus und Rassismus.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
Gedenkort

Löwensteinplatz Mössingen

2009 beschloss der Gemeinderat der Stadt Mössingen, dem großen Innenhof des Pausa-Quartiers den Namen Löwensteinplatz zu geben. Er wurde nach den Gründern der „Mechanischen Weberei Pausa“, Artur Löwenstein (1886–1959) und Felix Löwenstein (1884–1946), benannt.
Häuser

Löwenstein’sche Pausa Mössingen

Die Gebäude der Löwenstein’schen Pausa in Mössingen gibt es nicht mehr. Sie wurden Ende der 1980er Jahre und im Jahr 2007 abgerissen. Zur Erinnerung stellte die bürgerschaftliche Gruppe Historischer Stadtrundgang am ehemaligen Standort in der Falltorstraße eine Informationstafel auf.
Informationstafel

Jüdische Spuren im Mössinger Generalstreik

Gegen die Machtübertragung an Hitler und die Kriegsgefahr gingen am 31. Januar 1933 rund 800 Frauen und Männer im Mössinger Generalstreik auf die Straße. In der von den Arbeitersportvereinen erbauten Langgass-Turnhalle hatten man sich am Vorabend versammelt und den Streik vorbereitet.

Artur und Felix Löwenstein

2013 | 396 Seiten

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Löwenstein-Forschungsverein Mössingen e.V.

Anschrift

Rietsweg 2 72116 Mössingen Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Irene Scherer

Vorsitzende

Mobile Hauptnavigation