Jüdische Spuren im Mössinger Generalstreik
Gegen die Machtübertragung an Hitler und die Kriegsgefahr gingen am 31. Januar 1933 rund 800 Frauen und Männer im Mössinger Generalstreik auf die Straße. In der von den Arbeitersportvereinen erbauten Langgass-Turnhalle hatten man sich am Vorabend versammelt und den Streik vorbereitet.
Details zum Ort
-
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich -
Führungen
Auf Anfrage -
Barrierefreiheit
Barrierefrei -
Weiterführunde Links
Adresse
Jüdische Spuren im Mössinger Generalstreik
An der Langgass-Turnhalle
Lichtensteinstraße 8
72116 Mössingen
48.4104761°, 9.0603923040926° (GPS)
Route (Google Maps)
Über diesen Ort
Nach sieben Jahrzehnten des Schweigens wurde im Jahr 2003 offiziell eine städtische Erinnerungstafel an der Langgass-Turnhalle als anerkennende Würdigung angebracht. Der Löwenstein-Forschungsverein e.V. betont ergänzend die jüdischen Spuren im Mössinger Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Zur Entstehung des kritischen Bewusstseins der Generalstreikenden hatte die gewachsene besondere Arbeitskultur in der Löwenstein’schen Pausa beigetragen. Schon vor dem Generalstreik widersetzten sich die jüdische Familie Löwenstein und die in der Pausa tätigen jüdischen Bauhaus-Frauen offensiv der Politik der NSDAP.