Geschichtspfad NS 1 (Tübingen)
Erinnerungsort

Geschichtspfad zum Nationalsozialismus

Der Geschichtspfad macht die Stadtgeschichte zum Nationalsozialismus in Form von Informationsstelen sichtbar. An 16 Stationen in der Tübinger Innenstadt führt er zu historischen Orten ­­­­­– als eine Art Dauerausstellung, die Spuren der Täter und der Opfer sichert und präsentiert.
Mehr erfahren
Jüdischer Friedhof Wankheim (1/2)
Erinnerungsort

Jüdischer Friedhof Wankheim

Der Jüdische Friedhof Wankheim war von 1774 bis 1941 der Begräbnisort zuerst der jüdischen Landgemeinde Wankheim und nach deren Auflösung die Ruhestätte der Verstorbenen der Jüdischen Gemeinde Tübingen.
Mehr erfahren
Synagogenplatz (Tübingen)
Erinnerungsort

Denkmal Synagogenplatz

Das Denkmal Synagogenplatz in der Gartenstraße 33 erinnert an die Synagoge, die 1882 erbaut und von Nationalsozialisten im November 1938 zerstört wurde sowie an die Jüdische Gemeinde Tübingen. 
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Kurz & knapp

Geschichtswerkstatt Tübingen Was ist das Besondere an Tübingen?

In der Universitätsstadt lebten rund 100 jüdische Bürger. Die Textilkaufleute, Bankiers, Rechtsanwälte und Verleger gaben mit ihren innovativen -Ideen der Geschäftswelt und der Öffentlichkeit wichtige Impulse.
Tübingen war nach 1900 zunehmend antisemitisch eingestellt, v. a. an der Universität. 1930 war Tübingen bereits eine Hochburg des Nationalsozialismus, die Ausgrenzung der Tübinger Juden vollzog sich 1933 schlagartig. Rund 80 Menschen konnten rechtzeitig ins Ausland fliehen, 22 wurden deportiert und nur zwei überlebten die Todeslager.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
Ehemalige Synagoge

Denkmal Synagogenplatz

Das Denkmal Synagogenplatz in der Gartenstraße 33 erinnert an die Synagoge, die 1882 erbaut und von Nationalsozialisten im November 1938 zerstört wurde sowie an die Jüdische Gemeinde Tübingen. 
Geschichtslehrpfad

Geschichtspfad zum Nationalsozialismus

Der Geschichtspfad macht die Stadtgeschichte zum Nationalsozialismus in Form von Informationsstelen sichtbar. An 16 Stationen in der Tübinger Innenstadt führt er zu historischen Orten ­­­­­– als eine Art Dauerausstellung, die Spuren der Täter und der Opfer sichert und präsentiert.
Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Wankheim

Der Jüdische Friedhof Wankheim war von 1774 bis 1941 der Begräbnisort zuerst der jüdischen Landgemeinde Wankheim und nach deren Auflösung die Ruhestätte der Verstorbenen der Jüdischen Gemeinde Tübingen.

Zerstörte Hoffnungen

1995 | 436 Seiten

Der Jüdische Friedhof Wankheim

1995 | 304 Seiten

Jüdisches Tübingen

1999 | 38 Seiten

Wege der Tübinger Juden

2004

Erinnerungen aus dem Exil

2005 | 250 Seiten

„Plötzlich war alles anders“

2005

Die Geschichte der Geschichten des Tübinger Synagogenplatzes

2009 | 56 Seiten

Arbeitsblätter Tübingen

2011

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.

Tel.: +49 7071 763 555

Anschrift

Lammstraße 10 72072 Tübingen Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Dr. Martin Ulmer

1. Vorsitzender Tel.: +49 174 304 60 43

Spenden chevron-down

Hinweise

Spenden bis zu € 300 können ohne Zuwendungsbestätigung mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung (beispielsweise einem Kontoauszug) bei Ihrem Finanzamt eingereicht werden. Bei höheren Summen erhalten Sie von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. eine Zuwendungsbestätigung.
Mobile Hauptnavigation