Geschichtslehrpfad Regionale NS-Geschichte
Der Geschichtspfad macht die Stadtgeschichte zum Nationalsozialismus in Form von Informationsstelen sichtbar. An 16 Stationen in der Tübinger Innenstadt führt er zu historischen Orten ­­­­­– als eine Art Dauerausstellung, die Spuren der Täter und der Opfer sichert und präsentiert.

Details zum Ort

Adresse

Geschichtspfad zum Nationalsozialismus

Startpunkt Denkmal Synagogenplatz Gartenstraße 33 72074 Tübingen
48.51904°, 9.0643367362787° (GPS) Route (Google Maps)

Über diesen Ort

Tübingen war bereits vor 1933 eine regionale Hochburg des Nationalsozialismus. Auch einige der an der Shoah und der Deportation jüdischer Bevölkerung an höchster Stelle direkt beteiligten Nationalsozialisten stammten aus Tübingen. Die Geschichtswerkstatt Tübingen hat sich daher schon früh für einen Geschichtspfad eingesetzt, um nicht nur die Tübinger Einwohnerschaft, sondern auch die vielen Gäste über die Beteiligung von Tübingerinnen und Tübinger an der NS-Volksgemeinschaft und Verbrechen des Nationalsozialismus zu informieren.

Geschichtspfad NS 2 (Tübingen)

Geschichtspfad NS 2 (Tübingen)

Der 2016 eingeweihte Geschichtspfad führt in der Innenstadt von Tübingen an 16 Stellen zu historischen Orten des Nationalsozialismus. An jeder Station wird über die jeweilige Geschichte informiert. Über einen QR-Code kann die Website des Pfads sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgerufen werden.

Mobile Hauptnavigation