Stolperstein
Erinnerungsort

Stolpersteine (Horb)

Neben den Stolpersteinen in Rexingen wurden auch Steine in Horb und den Teilorten Nordstetten und Mühringen verlegt. Darunter sind auch Steine für nichtjüdische Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
Mehr erfahren
Jüdischer Friedhof Dettensee
Erinnerungsort

Der Friedhof von Dettensee

Er wurde 1830 anlegt. Davor wurden die Toten der jüdischen Gemeinde Dettensee in Mühringen beerdigt. Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes in östlicher Richtung. 1909 wurde er mit einer Mauer umgrenzt.
Mehr erfahren
Blick durchs Tor - Jüdischer Friedhof Horb
Erinnerungsort

Der Friedhof von Horb

Er wurde im Jahr 1903 angelegt und ist der kleinste und jüngste jüdische Friedhof auf dem heutigen Stadtgebiet von Horb. Er liegt an der Landstraße L 370 von Horb nach Tübingen noch vor Mühlen.
Mehr erfahren
Jüdischer Waldfriedhof Mühringen
Erinnerungsort

Der Friedhof von Mühringen

Er ist der älteste des ehemaligen Rabbinats Mühringen. Der älteste noch vorhandene Grabstein stammt aus dem Jahr 1697. Von Horb kommend führt am Orteingang von Mühringen ein Waldweg zum Friedhof im Eyachtal. Wunderschöne alte Grabsteine und riesige Bäumen zeichnen ihn aus.
Mehr erfahren
Außenansicht Museum Jüdischer Betsaal Horb
Erinnerungsort

Museum Jüdischer Betsaal Horb

Im ehemaligen jüdischen Betsaal Horb, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, ist seit 2011 ein Museum eingerichtet. Wechselnden Ausstellungen zur Regionalgeschichte und zum Judentum werden gezeigt. Im gegenüberliegenden Haus war von 1913 bis 1938 die Wohnung und das Büro von Bezirksrabbiner Dr. Abraham Schweizer.
Mehr erfahren
Eingangstor - Friedhof Mühlen
Erinnerungsort

Der Friedhof von Mühlen

Er wurde um 1800 angelegt und liegt am Radweg von Horb nach Tübingen.Ursprünglich lag er außerhalb des Ortes. Heute ist er von einem nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Wohnviertel umgeben.
Mehr erfahren
Auerbach Grab - Jüdischer Friedhof Nordstetten
Erinnerungsort

Der Friedhof von Nordstetten

Er liegt außerhalb des Ortes auf einem Hügel in Richtung Dettensee. Von weitem wirkt er wie ein kleiner Wald – große Bäume sind auf ihm gewachsen. Das berühmteste Grab des Friedhofs gehört dem Schriftsteller Berthold Auerbach, der 1812 in Nordstetten geboren wurde und 1882 in Cannes starb.
Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie!
Jüdischer Beetsaal Horb
Kurz & knapp

Jüdischer Beetsaal Horb Was ist das Besondere an Horb?

Das Haus am Dr.-Abraham-Schweizer-Platz in Horb ist seit Dezember 2012 als Geschichts-, Lern- und Gedenkort geöffnet. Hier versammelte sich bis zum 10. November 1938 die jüdische Gemeinde zum Gebet. Im Haus gegenüber wohnte Rabbiner Dr. Abraham Schweizer, der das flächenmäßig größte Rabbinat in Württemberg betreute. Mit Ausstellungen und Veranstaltungen wird über das ehemalige Rabbinat und die Horber jüdische Gemeinde informiert. Der jüdische Betsaal soll als Ort der Toleranz und des interreligiösen und interkulturellen Dialogs wirken.

Hier lebt die Erinnerung: Orte, die Sie besuchen sollten.
Jüdischer Beetsaal

Museum Jüdischer Betsaal Horb

Im ehemaligen jüdischen Betsaal Horb, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, ist seit 2011 ein Museum eingerichtet. Wechselnden Ausstellungen zur Regionalgeschichte und zum Judentum werden gezeigt. Im gegenüberliegenden Haus war von 1913 bis 1938 die Wohnung und das Büro von Bezirksrabbiner Dr. Abraham Schweizer.
Stolperstein

Stolpersteine (Horb)

Neben den Stolpersteinen in Rexingen wurden auch Steine in Horb und den Teilorten Nordstetten und Mühringen verlegt. Darunter sind auch Steine für nichtjüdische Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
Jüdischer Friedhof

Der Friedhof von Horb

Er wurde im Jahr 1903 angelegt und ist der kleinste und jüngste jüdische Friedhof auf dem heutigen Stadtgebiet von Horb. Er liegt an der Landstraße L 370 von Horb nach Tübingen noch vor Mühlen.
Jüdischer Friedhof

Der Friedhof von Nordstetten

Er liegt außerhalb des Ortes auf einem Hügel in Richtung Dettensee. Von weitem wirkt er wie ein kleiner Wald – große Bäume sind auf ihm gewachsen. Das berühmteste Grab des Friedhofs gehört dem Schriftsteller Berthold Auerbach, der 1812 in Nordstetten geboren wurde und 1882 in Cannes starb.
Jüdischer Friedhof

Der Friedhof von Mühlen

Er wurde um 1800 angelegt und liegt am Radweg von Horb nach Tübingen.Ursprünglich lag er außerhalb des Ortes. Heute ist er von einem nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Wohnviertel umgeben.
Jüdischer Friedhof

Der Friedhof von Mühringen

Er ist der älteste des ehemaligen Rabbinats Mühringen. Der älteste noch vorhandene Grabstein stammt aus dem Jahr 1697. Von Horb kommend führt am Orteingang von Mühringen ein Waldweg zum Friedhof im Eyachtal. Wunderschöne alte Grabsteine und riesige Bäumen zeichnen ihn aus.
Jüdischer Friedhof

Der Friedhof von Dettensee

Er wurde 1830 anlegt. Davor wurden die Toten der jüdischen Gemeinde Dettensee in Mühringen beerdigt. Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes in östlicher Richtung. 1909 wurde er mit einer Mauer umgrenzt.

Das „Stahlbad“

2016 | 228 Seiten

Verschollene Heimat

2017 | 210 Seiten

Vom Leben in Horb am Neckar

2019 | 416 Seiten

Wissenswert

Weiterführende Informationen

Kontakt & Anschrift chevron-down

Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e.V.

Anschrift

Fürstabt-Gerbert-Straße 2 72160 Horb (Kernstadt) Route (Google Maps)

Ansprechpartner/-innen chevron-down

Barbara Staudacher

Ansprechpartnerin Tel.: +49 7451 620 689 Ansprechpartner/-in für: Museum Jüdischer Betsaal Horb

Spenden chevron-down

Hinweise

Die Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.
Mobile Hauptnavigation