Nachrichten im Verbund

Gedenkstätten-Rundschau Die Zeitschrift des Gedenkstättenverbundes

Die Gedenkstätten-Rundschau erscheint zweimal pro Jahr, im Frühjahr und Herbst. Umfang meist 24 Seiten, Format A4.

Sie stellt Forschungsergebnisse der Gedenkstätten zur Regionalgeschichte vor, bringt Zeitzeugenberichte und Buchhinweise. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Veranstaltungskalender.

  • Allgemeines & Kosten chevron-down

    Die Rundschau ist kein Wegwerfartikel. Wer sie sammelt, verfügt über eine wichtige Nachschlagequelle zur jüngeren Geschichte der Region.
    Die Gedenkstätten-Rundschau kostet in den Gedenkstätten und im Buchhandel 1,– Euro. Sie kann zum Preis von 4,– Euro pro Jahr abonniert werden. Sie erhalten die Rundschau dann sofort nach Erscheinen zugeschickt. Ältere Ausgaben können auf diesen Seiten als PDF heruntergeladen werden (zum Ansehen benötigen Sie die Acrobat Reader).
  • Abonnements chevron-down

    Abobestellungen können Sie telefonisch unter 07451 620 689 oder per Mail beim Verlagsbüro Rexingen vornehmen.
    Einzelne Ausgaben können Sie in allen Gedenkstätten des Verbundes oder per Mail an den Gedenkstättenverbund erwerben. Zudem ist die Gedenkstätten-Rundschau in folgenden Verkaufsstellen erhältlich.

  • Verkaufsstellen chevron-down

    • Bisingen: Buchhandlung Bogenschütz

    • Dornstetten: Buchhandlung Seeger

    • Hechingen: Buchhandlung Welte

    • Horb. a.N.: Buchhandlung Kohler

    • Tübingen: Buchhandlung Gastl

    • Freudenstadt: Kino Subiaco

Kürzlich erschienen:

Nr. 32 / April 2024

Alle Ausgaben

  • Nr. 32 / April 2024

    Redaktion: „Wer die Demokratie abschaffen will, hat uns zum Gegner“. Überblick über Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen gegen Rechtsextremismus. (...u.w.)
  • Nr. 31 / November 2023

    Carsten Kohlmann: Am 6. Februar 1933 demonstrierten 2500 Sozialdemokraten und Kommunisten in Schramberg gegen Hitler. (...u.w.)
  • Nr. 30 / April 2023

    Martin Ulmer: Vor 90 Jahren. Machtübernahme der Nationalsozialisten in der Universitätsstadt Tübingen und in der Region im Frühjahr 1933. (...u.w.)
  • Nr. 29 / November 2022

    Heinz Högerle: Pieces of Memory. Children in the Shoah and us. – Das Begegnungs- und Rechercheprojekt ist seit 1. Juli 2022 online. (...u.w.)
  • Nr. 28 / Mai 2022

    Karl Kleinbach: Hörspiel für Selbst-Läufer – Audiostationen im Engstlatter Ried für die Gedenkstättenpädagogik. (...u.w.)
  • Nr. 27 / November 2021

    Redaktion: Mit den Deportationen 1941 beginnt das systematische Morden an Juden aus Württemberg und Hohenzollern. (...u.w.)
  • Nr. 24 / April 2020

    Andreas Zekorn: Todesfabrik KZ Dautmergen: Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“. (...u.w.)
  • Nr. 22 / Mai 2019

    Sibylle Thelen: Die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras besucht Shavei Zion. (...u.w.)
  • Nr. 21 / Dezember 2018

    Martin Ulmer: Das Novemberpogrom 1938 – auf die Brandstifter und Schläger folgten die Räuber. (...u.w.)
  • Nr. 20 / April 2018

    Dorothee Roos: Europäisches Kulturerbe-Siegel für die Gedenkstätten des KZ Natzweiler. (...u.w.)
  • Nr. 19 / November 2017

    Susanne Goebel und Doris Muth: 10 Jahre Stauffenberg-Gedenkstätte in Albstadt-Lautlingen. (...u.w.)
  • Nr. 18 / Mai 2017

    Heinz Högerle: Die jüdische Gemeinde in Rottweil hat eine neue Synagoge. Bericht zur Einweihung. (...u.w.)
  • Nr. 16 / April 2016

    Wolfgang Sannwald: Jugendlich, authentisch, wirksam. Zur Motivation von Jugendguides im Landkreis Tübingen. (...u.w.)
  • Nr. 14 / März 2015

    Zekorn, Andreas: Ende mit Schrecken – Die Räumung der Lager des Unternehmens „Wüste“ im April 1945. (...u.w.)
  • Nr. 13 / November 2014

    Kohlmann, Carsten: Schutzhaft und Dienstentlassungen am Beispiel von Rudolf Linkenheil aus Schramberg. (...u.w.)
  • Nr. 11 / November 2013

    Högerle, Heinz: In den Zentren ehemals jüdischen Lebens im heutigen Ostpolen. Ein persönlicher Reisebericht. Teil 1. (...u.w.)
  • Nr. 10 / Mai 2013

    Gertrud Graf: Widerstandskämpfer, Demokrat und überzeugter Europäer – Serge Lampin. (...u.w.)
  • Nr. 9 / Nov 2012

    Michael J. H. Zimmermann: Waldmössingens "Zigeunerhäusle" wird zum Lernort. (...u.w.)
  • Nr. 8 / Mai 2012

    Gerhard Lempp: Kommandoführer Oehler und sein Lagerältester Telschow: Das tyrannische Duo des Konzentrationslagers Schörzingen. (...u.w.)
  • Nr. 7 / Nov. 2011

    Helmut Gabeli: Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern nach Riga im November/Dezember 1941. (...u.w.)
  • Nr. 6 / Mai 2011

    Volker Mall, Harald Roth: Die Täter des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. (...u.w.)
  • Nr. 5 / November 2010

    Carsten Kohlmann: NSDAP-Kreisleiter Philipp Baetzner (1897-1961) und seiner Rolle bei den Pogromen am 9. und 10. November 1938 im Kreis Horb. (...u.w.)
  • Nr. 4 / Mai 2010

    Hanne Grunert: „Lauf weg! Hau ab!“ Der Weg des Harry (Chaim) Nieschawer durch die Lager. (...u.w.)
  • Nr. 3 / Oktober 2009

    Adolf Vees: Juden und Nichtjuden – der schwierige Weg zur Gedenkstätte Alte Synagoge Hechingen. (...u.w.)
  • Nr. 2 / April 2009

    Heinrich Maier: Initiative Eckerwald setzt in Schömberg Zeichen. Neue KZ-Gedenkstätte führt Besucher in die Wüste. (...u.w.)
  • Nr. 1 / Oktober 2008

    Helmut Gabeli: „Reichskristallnacht“ 1938: Nichts als Scherben? Die Dimension des Novemberpogroms 1938. (...u.w.)
Mobile Hauptnavigation