Geschichtslehrpfad Erinnerungskultur
Der Geschichtslehrpfad verbindet die authentischen Orte des ehemaligen Konzentrationslagers und des Ölschieferwerks Bisingen. Der Geschichtslehrpfad wurde 1997 angelegt und seither mehrfach überarbeitet.

Details zum Ort

Adresse

Geschichtslehrpfad Bisingen

Einstieg in den Lehrpfad Bahnhofstraße 1 72406 Steinhofen
48.31268635°, 8.9211293961351° (GPS) Route (Google Maps)

Über diesen Ort

Der von Texttafeln gesäumte Geschichtslehrpfad verbindet folgende Orte miteinander: den Bahnhof Bisingen, wo die Häftlinge in Viehwaggons völlig erschöpft und entkräftet ankamen, das ehemalige Lagergelände an der Schelmengasse, wo die Häftlinge in Baracken unter unsäglichen Bedingungen untergebracht waren, das Meilerfeld im „Kuhloch“, wo das Schiefergestein zu Meilern aufgeschichtet und dann angezündet wurde, um daraus Öl zu gewinnen, den Ölbehälter, in dem das wenige und qualitativ minderwertige Öl gesammelt wurde, die Gebläsestation sowie die Abbruchkante des ehemaligen  Ölschieferabbaugeländes. Zum Lehrpfad gehören auch der KZ-Friedhof und das Gelände der ehemaligen Massengräber im Gewann „Ludenstall“.

Standort Lager (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Standort Lager (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Vereinsvorsitzender Dieter Grupp erklärt am Holzsteg, wo ursprünglich das Lager stand.

© Museum KZ Bisingen

Texttafeln (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Texttafeln (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Texttafeln erklären die jeweiligen Stationen des Lehrpfads.

© Museum KZ Bisingen

Nach Kriegsende war man bestrebt, die Spuren von Zwangsarbeit und Gewalt auf dem Gelände des Ölschieferwerks im „Kuhloch“ zu tilgen. Zwischen 1953 und 1956 pflanzte die Gemeinde rund 170.000 Bäume und Hecken, die schon bald die Spuren der Produktionsanlagen überwucherten und unsichtbar machten. Auf dem ehemaligen Meilerfeld eröffnete der Fußballverein Bisingen im Juli 1969 einen Fußballplatz mit Sportheim. Als „Erinnerungsstätte“ wurde unweit davon ein Gedenkstein in Form einer gekappten Pyramide aufgestellt mit der kryptischen Inschrift „Wanderer, gehst du hier vorbei, gedenke derer, denen das Leben genommen wurde, bevor sie es sinnvoll gelebt hatten", eine Inschrift die ebenfalls der Verschleierung dient, anstatt Auskunft über das Geschehen an diesem Ort zu geben und der Opfer in angemessener Weise zu erinnern.

Gedenkstein (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Gedenkstein (Geschichtslehrpfad Bisingen)

Die Inschrift auf dem Gedenkstein verschleiert mehr als sie enthüllt.

© Museum KZ Bisingen

Der Geschichtslehrpfad ist jederzeit frei zugänglich. Der Rundgang ist von jeder Station aus möglich. Informationen zu den jeweiligen Orten bieten Text-Bild-Tafeln mit QR-Codes entlang der Strecke. Außerdem gibt es eine App zum Geschichtslehrpfad. Auf Anfrage sind auch Führungen über den Geschichtslehrpfad möglich.

Mobile Hauptnavigation