Gedenkstätten-Rundschau
Die Zeitschrift des Gedenkstättenverbundes – erscheint zweimal pro Jahr, im Frühjahr und Herbst. Umfang meist 24 Seiten, Format A4.
Sie stellt Forschungsergebnisse der Gedenkstätten zur Regionalgeschichte vor, bringt Zeitzeugenberichte und Buchhinweise. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Veranstaltungskalender.
Die Rundschau ist kein Wegwerfartikel. Wer sie sammelt, verfügt über eine wichtige Nachschlagequelle zur jüngeren Geschichte der Region.
Die Gedenkstätten-Rundschau kostet in den Gedenkstätten und im Buchhandel 1,– Euro. Sie kann zum Preis von 4,– Euro pro Jahr abonniert werden. Sie erhalten die Rundschau dann sofort nach Erscheinen zugeschickt. Ältere Ausgaben können auf diesen Seiten als PDF heruntergeladen werden (zum Ansehen benötigen Sie die Acrobat Reader).
Abonnements und Verkaufsstellen:
Abobestellungen können Sie telefonisch unter 07451 620 689 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vornehmen.
Einzelne Ausgaben können Sie in allen Gedenkstätten des Verbundes oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwerben. Zudem ist die Gedenkstätten-Rundschau in folgenden Verkaufsstellen erhältlich.
Bisingen | Buchhandlung Bogenschütz |
Dornstetten | Buchhandlung Seeger |
Hechingen | Buchhandlung Welte |
Horb. a.N. | Buchhandlung Kohler |
Tübingen | Buchhandlung Gastl |
Freudenstadt | Kino Subiaco |
Nr. 21 / Dezember 2018
Martin Ulmer: „Geplündert wurde in rauen Mengen“. Das Novemberpogrom 1938 – auf die Brandstifter und Schläger folgten die Räuber.
Michael Zerhusen: Die Berches-Bäcker von Horb.
Margarete Kollmar: Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Haigerloch.
Ines Mayer: Was kommt bei den anderen an? Bericht von einer besonderen Gedenkstättenfahrt.
Heinz Högerle: Einweihung der Denk-Pfeiler am Ort der alten Flugzeughalle bei Tailfingen mit Nikolaos Skaltsas.
Jens Kolalta: Workshop de LDNS e.V. Tübingen über Geschichtsdidaktik und die Vermittlung von NS-Geschichte.
Jens Kolata: Buchbesprechungen – Neue Studien über die Verfolgung von sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ im Nationalsozialismus.
Barbara Staudacher: Über die Pflicht zum Lernen und die Würde der Bildung. Buchbesprechung – Vom Cheder zum Campus. Jüdische Bildung in Südwestdeutschland.
Heinz Högerle: Helmut Gabeli – ein guter Freund ist von uns gegangen.
Nr. 20 / April 2018
Dorothee Roos: Europäisches Kulturerbe-Siegel für die Gedenkstätten des KZ Natzweiler auf beiden Seiten des Rheins.
Michael Walther: Ingeborg Ziebarth – „Von der Warte der Humanität und des Helfens“.
Nadine Dürr: Bericht über die Tagung „Der Umgang mit früheren KZ-Außenlagern nach 1945. Perspektiven des Erinnerns heute“ am 14. Oktober 2017 in Tailfingen.
Redaktion: Buchvorstellung: „Wüste 10 – Gedenkpfad Eckerwald“ in Neuauflage.
Gerhard Lempp: Nachruf auf Gerhard Boos. Vorstandsmitglied des Vereins Ehemalige Synagoge Rottweil und Gründungsmitglied der Initiative Eckerwald.
Gertrud Graf und Eugen Michelberger: Nicolas, Henri und Jeanne Schmit – Geschichte einer Luxemberger Familie im Widerstand.
Heinz Högerle: Volker Mall und Harald Roth mit dem Obermayer German Jewish History Award 2018 ausgezeichnet.
Peter Gauly: „Juden in Deutschland und in der Welt“ – Drei Themen-Tage der Zehntklässler im Otto-Hahn-Gymnasium Nagold am Schuljahresende 2017 (19. bis 21.7.17).
Barbara Staudacher: Vom Neckar ans Mittelmeer – vor 80 Jahren wurde die Gemeinde Shavei Zion gegründet.
Nr. 19 / November 2017
Susanne Goebel und Doris Muth: 10 Jahre Stauffenberg-Gedenkstätte in Albstadt-Lautlingen – Rückblick, Einblick und Ausblick.
Barbara Staudacher: Themenweg „Jüdische Geschichte“ wurde am 15. Oktober 2017 in Rexingen eingeweiht.
Sarah Glocker: Ein „Stiller Held“ im Schwarzwald. Die Familie Ackermann in Schramberg und die Jüdin Charlotte Dreyfuss aus Berlin.
Heide Friederichs: „Die Erinnerung wach halten“ – aus den Reden der europäischen Gäste bei der Übergabe der neuen Namenstafeln in der Kapelle des KZ-Friedhofs Schörzingen am 14. Mai 2017.
Albert Bodenmiller: Wohin soll ich gehen? Wege der Überlebenden des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Besprechung des Heftes Nr. 6 der Schriftenreihe des Vereins.
Volker Mall: Griechische Zwangsarbeiter 1944/45. Von Athen nach Oberjessingen.
Sebastian Priwitzer: Gedenkstätten ohne Barriere.
Martin Ulmer: Das Engagement von Jugendguides wird honoriert.
Redaktion: Beispielhaftes Buchprojekt aus Nagold. „Wir waren froh, als es vorbei war“. Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im Kreis Calw zwischen 1933 bis 1945.
Nr. 18 / Mai 2017
Heinz Högerle: Die jüdische Gemeinde in Rottweil hat eine neue Synagoge. Bericht und Interview mit Tatjana Malafy, Geschäftsführerin der jüdischen Gemeinde Rottweil zur Einweihung der neuen Synagoge.
Karl-Hermann Blickle: Erinnerungs- und Gedenkkultur durch Erhaltung und Schutz jüdischer Friedhöfe in Osteuropa.
Gil Hüttenmeister: Jüdische Friedhöfe in Polen und der Ukraine. Bericht über den Aufenthalt in Polen und in der Ukraine im Rahme der von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Erhaltung und zum Schutz jüdischer Friedhöfe in Europa mbH (ESJF) in Verbindung mit dem Stuttgarter Lehrhaus vom 21.8. bis 2.9.2016 durchgeführten Reise.
Stanislaw Majchrzak: Lagerbericht (Teil 2). Fortsetzung des Berichts aus der Gedenkstätten-Rundschau Nr. 17.
Gerhard Lempp: Jeden Freitag vor dem Tor. Erinnerungen an Wanda Heger, die Frau, die drei Jahre lang KZ-Häftlinge mit Paketen versorgte, und dabei Botschaften und Informationen aus den Lagern schmuggelte.
Gertrud Graf und Eugen Michelberger: Nach 72 Jahren Identität geklärt. Ein Häftling aus dem KZ Schömberg rettet 1945 ein oberschwäbisches Dorf vor der totalen Zerstörung.
Dieter Grupp: Im Andenken an Uta Hentsch.
Redaktion: Vorankündigung der Tagung: Der Umgang mit früheren KZ-Außenlagern nach 1945. Perspektiven des Erinnerns heute.
Volker Mall: Die „Urkatastrophe“. Werner Josef Minden und seine Familie – erneute Recherche nach acht Jahren.
Rosa Hilfe Freiburg e.V. und Weissenburg e.V., Stuttgart: „Der Liebe wegen“ – ausgegrenzt und verfolgt im deutschen Südwesten. Ein Internetprojekt.
Heinz Högerle: Luthers Judenhass überwinden – eine Einmischung zum Reformationsjubiläum.
Nr. 17 / November 2016
Karlheinz Geppert: Stele zum Gedenken an das jüdische Leben Rottenburgs eingeweiht.
Hartmut Kilger: Ausstellung „Anwalt ohne Recht“. Rede zu den Eröffnungen in der Synagoge Hechingen und im Museum Jüdischer Betsaal Horb, im April und Mai 2016.
Barbara Staudacher: Der Rechtsanwalt Kurt Berthold Auerbach (1883–1941), Enkel von Berthold Auerbach, dem Autor der „Schwarzwälder Dorfgeschichten“.
Volker Mall und Harald Roth: IBG-WorkCamp der KZ Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen im August 2016.
Stanislaw Majchrzak: Lagerbericht. Stanislaw Majchrzak aus Lodz/Polen war KZ Gefangener in Auschwitz von Mai 1943 bis Juli 1944 und KZ Gefangener in Dautmergen von August 1944 bis Apri 1945.
Klaus Schätzle: Tu spoczywaja w. Bogu – hier ruhen in Gott. Die „Polengräber“ auf dem alten Sulzer Friedhof.
Jens Kolata: „Täterinnen“. Ein generationsübergreifendes Theaterstück über weibliche rechte Täterschaft als Kooperationsprojekt.
Jens Kolata: „Späte Aufarbeitung“. Bericht über eine Fachtagung über Lebenswelten und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen im deutschen Südwesten am 27./28. Juni in Bad Urach.
Michael Zerhusen: Die „Urkatastrophe“. Aufzeichnungen eines Sanitätsoffiziers. Buchbesprechung zu: Fritz Frank. Das „Stahlbad“. Aufzeichnungen eines Arztes aus dem Ersten Weltkrieg.
Carsten Kohlmann: Mahnmale des Künstlers Rolf Storz gegen den Unrechtstod beim Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Schramberg.
Martin Ulmer: Neues Tätigkeitszertifikat an Jugendguides übergeben.
Nr. 16 / April 2016
Wolfgang Sannwald: Jugendlich, authentisch, wirksam. Zur Motivation von Jugendguides im Landkreis Tübingen.
Aglaia Kootz: Es hat sich bisher wirklich gelohnt: Erfahrungen meiner Jugendguide-Tätigkeiten.
Valentin Heinze: Ich lernte viel über Menschenrechte. Das Zeitzeugen-Interview mit Herrn Salz habe ich noch gut in Erinnerung.
Konstantin Schönleber: Die Geschichte in die Nachbarschaft holen – die Stauffenberg-Gedenkstätte in Lautlingen.
Benedict von Bremen: Jugendarbeit in der Alten Synagoge Hechingen – ein Rückblick mit Perspektive.
Karolina Belina: Die Jugendguide-Führung im Rahmen des „Israel-Programms“ der Universität Tübingen im Sommer 2015.
Martin Ulmer: Freiwillig, autonom und kreativ – Jugendarbeit und Jugendbildung im Gedenkstättenverbund und seinen Mitgliedsinitiativen.
Gabriel Stängle, Theresa Henne und Jeremias Viehweg: Forschen – Ausstellen – Führen. Historische Projektarbeit und Jugendguides an der Christiane-Herzog Realschule Nagold.
Volker Mall und Harald Roth: Gemeinsame Recherche mit Angehörigen.
Michael Walther: Karl Lang – ein Häftling im Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am kalten Markt.
Gerhard Lempp: „Ich habe niemals gedacht, dass ich in Deutschland Freunde finde.“ Jacek Zieliniewicz, überlebender KZ-Häftling von Auschwitz und Dautmergen.
Lucius Teidelbaum: Wir müssen reden ... über Rechtspopulismus und Rassismus. Ein Kommentar.
Franziska Blum und Heinz Högerle: Uta Hentsch wird mit der Staufermedaille geehrt.