Die folgenden drei Arbeitsblätter stellen das Denkmal Synagogenplatz in den Mittelpunkt.
Sie fordern Schülerinnen und Schüler auf, diesen Lern- und Gedenkort zu erkunden und die dort vorhandenen Informationen zu studieren und gemeinsam zu diskutieren.
Um die Aufgabenstellungen auf den Arbeitsblättern bearbeiten zu können, ist ein Besuch des Lern- und Gedenkortes Synagogenplatz notwendig. Hilfreich ist natürlich, wenn sich Schülerinnen und Schüler zusätzlich anhand von Literatur (siehe Veröffentlichungen zu Tübingen) mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde beschäftigen.
Erkundung 1: Entwicklung der jüdischen Gemeinde und jüdischen Lebens in Tübingen
Schon im frühen 14. Jahrhundert wohnten Juden in Tübingen. Nachdem sie im 15. Jahrhundert aus Tübingen vertrieben worden waren, siedelten sich erst im späten 18. Jahrhundert wieder einige jüdische Menschen in Wankheim an. Der jüdische Friedhof in Wankheim erinnert heute noch an jene Zeit.
Um 1870 zogen dann viele jüdische Familien nach Tübingen und errichteten dort 1882 eine Synagoge als Zentrum der jüdischen Gemeinde.
Arbeitsblatt 1 gibt die Möglichkeit, sich mit der Geschichte der Juden in Tübingen im 14. und 15. Jahrhundert zu beschäftigen.
Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung besteht jedoch darin, sich in die Lebensverhältnisse der jüdischen Familien im 19. Jahrhundert hineinzudenken.
Erkundung 2: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinde
Am 25. Dezember 1932 feierte die jüdische Gemeinde in Tübingen anlässlich des 50jährigen Jubiläums ihrer Synagoge ein großes Fest.
Doch nur wenige Wochen später änderte sich alles grundlegend: Mit dem 30. Januar 1933, der Machtübernahme durch Adolf Hitler und die Nationalsozialisten begann die Bedrohung und Vernichtung der Gemeinde.
Arbeitsblatt 2 beschäftigt sich mit der Ausgrenzung der jüdischen Familien aus dem städtischen Leben. Es fragt nach der Schicksal der 137 Gemeindemitglieder, die die jüdische Gemeinde 1932 noch zählte. Mit den Informationstexten am Synagogenplatz kann erarbeitet werden, was am 9. November 1938 in Tübingen geschah.
Erkundung 3: Ortsgeschichte nach 1945
Wie wurde nach 1945 mit der Erinnerung an die jüdische Gemeinde umgegangen?
Arbeitsblatt 3 stellt Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, die verschiedenen Stationen der Erinnerung nach 1945 zu erarbeiten. Außerdem wird dazu aufgefordert, sich mit der Konzeption des Lern- und Gedenkortes auseinanderzusetzen.