Demokratietagung: Wirkungsmöglichkeiten von Gedenkstätten Zustand der demokratischen Gesellschaft – was Gedenkstätten zu ihrer Stärkung beitragen können
Die Gedenkstätten der Region entstanden aus dem Bedürfnis, das Entstehen des NS-Regimes und seine katastrophalen Folgen zu erforschen und darüber aufzuklären.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten die Geschichte ihrer Orte. Man ging oft davon aus, dass die letzten Nazis bald verschwinden würden und die demokratische Gesellschaft für immer gefestigt sei.
Leider hat sich diese Hoffnung nicht bestätigt. Der zeitliche Abstand zu den NS-Verbrechen macht es rechtsextremen Gruppierungen und Parteien leichter, die demokratische Gesellschaft in ihren Grundformen neu in Frage zu stellen.
Wie ist der Zustand der demokratischen Gesellschaft und was können Gedenkstätten dazu beitragen, dass diese gestärkt wird? Dazu soll auf der Tagung gesprochen werden.
Alle engagierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen an der Tagung mit namhaften Referentinnen und Referenten teilzunehmen.
Der Eintritt ist frei – Ihre Anmeldung ist notwendig
Veranstaltungsinformationen
-
Datum/Uhrzeit
-
Downloads
-
Referent/-innen
10:45 Uhr – Rechtsextremismus: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Gedenkstättenarbeit
PD Dr. Rolf Frankenberger und Tim Fröhlich (Institut für Rechtsextremismusforschung Uni Tübingen)
13:00 Uhr – Der Zustand der bundesrepublikanischen Gesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenarbeit für die Stärkung der Demokratie
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle (ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts)
14:15 Uhr – Was bedeutet: Gedenkstätten als „demokratische Lernorte“?
Cornelia Siebeck, Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
15:15 Uhr – Podiumsgespräch: Was ist möglich, was kann man tun, was sollte man lassen, was sollte man neu probieren?
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Cornelia Siebeck, Sibylle Thelen (Leiterin der LpB Baden-Württemberg), Benjamin Merkt (Vorsitzender KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen), Paris Siaperas (Soziale Medien im GSV.GNA), Heinz Högerle (Gründungsvorsitzender des GSV.GNA), Dr. Franziska Becker (Moderation)
16:15 Uhr – Einblick in die Entstehung des Buches: Wegweiser zu Spuren des Nationalsozialismus in der Region Gäu-Neckar-Alb
Dieter Grupp, Leiter des Redaktionsteams -
Eintritt
Eintritt frei, um Spende wird gebeten -
Anmeldung
Anmeldefrist: 10. Oktober 2025Tel.: +49 74 51 62 06 89 E-Mail: verlagsbuero@t-online.de
Anmeldung und Information unter: -
Veranstalter / Mitveranstalter