Ehemalige Synagoge Jüdische Geschichte
In Baisingen ist eine der am besten erhaltenen Landsynagogen zu sehen. Bei der Restaurierung wurde darauf geachtet, dass die Spuren der gewaltsamen Zerstörungen vom 10. November 1938 und der späteren Umnutzung erhalten blieben.

Details zum Ort

Adresse

Synagoge Baisingen

Kaiserstraße 59a 72108 Rottenburg am Neckar
48.50487975°, 8.7741741500207° (GPS) Route (Google Maps)

Über diesen Ort

In der Gedenkstätte informiert ein Film über das ehemalige jüdische Landleben.
Auf der Frauenempore wird in einer Dauerausstellung die Geschichte der jüdischen Gemeinde erzählt. Auch Fundstücke, die bei den Restaurierungsarbeiten gefunden, wurden, werden präsentiert: Zerlesene Gebetbücher, mit Segenssprüchen bestickte oder bemalte Beschneidungstücher, sogenannte Thorawimpel, Wand- und Taschenkalender, Gebetsriemen und ein Widderhorn, das am jüdischen Neujahrsfest und an Yom-Kippur geblasen wurde.

Innenansicht (Ehemalige Synagoge Baisingen)

Innenansicht (Ehemalige Synagoge Baisingen)

Laubhütte (Ehemalige Synagoge Baisingen)

Laubhütte (Ehemalige Synagoge Baisingen)

In den Monaten September und Oktober wird in der Gedenkstätte eine Laubhütte gezeigt. Das einzigartige Kulturdenkmal war zeitweilig in den großen jüdischen Museen in Berlin und München zu sehen.

Die Ortsherrschaft, die Schenken von Stauffenberg, erlaubten ab 1696 die Ansiedlung von Juden gegen die Zahlung eines sogenannten „Schutzgeldes“. Im Jahr 1843 lebten infolge der zunehmenden bürgerlichen Gleichstellung 235 jüdischen Einwohner in Baisingen, rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung.

Deckenbemalung (Ehemalige Synagoge Baisingen)

Deckenbemalung (Ehemalige Synagoge Baisingen)

Die im Jahre 1794 errichtete Synagoge wurde 10. November 1938 von SA-Männern verwüstet. Das Gebäude diente danach als Scheune und Viehstall. Nach dem Erwerb durch die Stadt Rottenburg im Jahre 1988 konnte die Gebäudesubstanz erhalten und zu einer Gedenkstätte umgestaltet werden. Im November 1998 wurde im Beisein ehemaliger Baisinger Juden die Gedenkstätte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mobile Hauptnavigation