Gedenkstättenverbund Gäu Neckar Alb Gedenkstättenverbund Gäu Neckar Alb Slogan

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
    • Gedenkstättenverbund e.V.
    • Vereinsziele
    • Unterstützen
    • Links
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aus den Gedenkstätten
    • Veranstaltungen
  • Gedenkstätten & Bildungsangebote
    • Gedenkstättenübersicht
    • Bildungsangebote
    • Index Bildungsangebot
    • Familien-Datenbank
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Hechingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  • Jugendguides
    • Aufgaben
    • Weiterbildung
    • Aktiv werden
    • Online-Ausstellung
    • Neues & Berichte
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Gedenkstätten-Rundschau
    • Gedenkstättenverbund
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  • Startseite
  • Über uns
    • Gedenkstättenverbund e.V.
    • Vereinsziele
    • Unterstützen
    • Links
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aus den Gedenkstätten
    • Veranstaltungen
  • Gedenkstätten & Bildungsangebote
    • Gedenkstättenübersicht
    • Bildungsangebote
    • Index Bildungsangebot
    • Familien-Datenbank
      • Übersicht
      • Datenbankinhalte
      • Beteiligte Gedenkstätten
      • Geschichte
      • Mitmachangebote
    • Bisingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Eckerwald-Schömberg
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Haigerloch
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Hailfingen-Tailfingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Hechingen
      • Übersicht
    • Lautlingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebot für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rexingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rottenburg-Baisingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rottweil
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebot für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Tübingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
  • Jugendguides
    • Aufgaben
    • Weiterbildung
    • Aktiv werden
    • Online-Ausstellung
    • Neues & Berichte
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Gedenkstätten-Rundschau
    • Gedenkstättenverbund
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite>
  3. Aktuelles>
  4. Veranstaltungen>
  5. Wann ist Wissenschaft nationalsozialistisch? Die Universität Tübingen nach der „Machtergreifung“

Direkt zu ...

  • Veranstaltungen
  • Aus den Gedenkstätten
    • Mitteilungen
    • Jugendguides
    • In der Presse
    • Archiv
  • Über uns

Wann ist Wissenschaft nationalsozialistisch? Die Universität Tübingen nach der „Machtergreifung“

Henning Tümmers & Bastian Wade
Henning Tümmers & Bastian Wade
Datum
08.02.2023 19:00
Ort
Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 23

Beschreibung

Referenten: PD Dr. Henning Tümmers und Bastian Wade

Im Sommersemester 1933 stimmten Tübinger Professoren mit einer Ringvorlesung die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden auf die „Zeitenwende“ ein, die sich mit Hitlers „Machtergreifung“ kurz zuvor vollzogen hatte. Euphorie und Aufbruchsstimmung dominierten innerhalb der Universität, und veränderte institutionelle Rahmenbedingungen schienen neue Forschungsperspektiven und Forschungsmöglichkeiten zu eröffnen. In zeithistorischen Studien und im öffentlichen Diskurs über das „Dritte Reich“ wird in diesem Zusammenhang gelegentlich auch darauf verwiesen, dass Wissenschaft von nun an dezidiert „nationalsozialistisch“ betrieben worden sei. Was genau aber soll sich hinter diesem Attribut verbergen?
Welche Forschungsparadigmen und -modelle, Denkfiguren und Methoden können „nationalsozialistisch“ gelesen werden? Kurzum: Was unterscheidet diese „NS-Wissenschaft“ von einer Wissenschaft ohne „NS“?

Der Vortrag greift diese Fragen auf, wobei er auf die historische Zäsur des Jahres 1933 fokussiert und am Beispiel der Tübinger Uni-Medizin Entwicklungsprozesse dieser Disziplin nach Hitlers „Machtergreifung“ diskutiert: Hält diesbezüglich das Narrativ eines Paradigmenwechsels im Januar 1933 Stand oder gilt es, mit Blick auf die medizinische Wissenschaft, den Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft zeitlich neu zu verorten?

Eintritt frei.

Veranstalter: Arbeitskreis Universität Tübingen im Nationalsozialismus

 

Kalender

Gedenkstätten-Rundschau

Gedenkstätten-Rundschau - Nr. 26 / Mai 2021
Gedenkstätten-Rundschau - Nr. 25 / November 2020
Gedenkstätten-Rundschau - Nr. 24 / April 2020
Gedenkstätten-Rundschau - Nr. 23 / Nov. 2019
Gedenkstätten-Rundschau - Special Issue (english) / June 2020

Direkt zu

  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Aus den Gedenkstätten
  • In der Presse
  • Gedenkstättenverbund e.V.
  • Unterstützen
  • Links

Bildungsangebote

  • Lernmaterialien & Arbeitsblätter
  • Index Bildungsangebot

Gedenkstätten

  • Gedenkstätten im Überblick
  • Bisingen
  • Eckerwald-Schömberg
  • Haigerloch
  • Hailfingen-Tailfingen
  • Hechingen
  • Albstadt-Lautlingen
  • Rexingen
  • Rottenburg-Baisingen
  • Rottweil
  • Tübingen

Publikationen

  • Gedenkstätten-Rundschau
  • Literatur des Verbundes
  • Bisingen
  • Eckerwald-Schömberg
  • Haigerloch
  • Hailfingen-Tailfingen
  • Albstadt-Lautlingen
  • Rexingen
  • Rottenburg-Baisingen
  • Rottweil
  • Tübingen

Nächste Veranstaltungen

21 Mär
Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen. ‚Das Glasperlenspiel‘ im nationalsozialistischen Deutschland“
Hesse-Kabinett, Tübingen
21.03.2023
[Veranstaltungen]
Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen. ‚Das Glasperlenspiel‘ im nationalsozialistischen Deutschland“
Datum 21.03.2023
21 Mär
Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten
Bisingen, Hohenzollernhalle, kleiner Saal, Hintereingang, Rückseite
21.03.2023 19:30
[Veranstaltungen]
Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten
21.03.2023 19:30
22 Mär
Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen. ‚Das Glasperlenspiel‘ im nationalsozialistischen Deutschland“
Hesse-Kabinett, Tübingen
22.03.2023
[Veranstaltungen]
Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen. ‚Das Glasperlenspiel‘ im nationalsozialistischen Deutschland“
22.03.2023
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2011-2023 Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. | projektmensch | Alle Rechte vorbehalten.