
Henry Schwab, geboren 1920 und in Haigerloch aufgewachsen musste 1937 aus Deutschland fliehen. Heute lebt er 94-jährig in New York. In den vergangenen Wochen hat nun sein Enkelsohn Jason Danielak aus Phoenix, Arizona, Haigerloch besucht.

Sam Baron/Salomon Abrahamovitz starb am 27.5. 2015. Sam Baron wurde 1929 in Lipca (Tschechoslowakei) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Alsobisztra (Nizini Bystry, jidd. Unter Bystra). Er hatte zwei Brüder und eine Schwester. Bis 1940 ging er zur Schule, danach arbeitete er bis 1943 wie sein Vater in der Fabrik.
Andreas Zekorn (Kreisarchiv Zollernalbkreis) beschreibt im Aufmacher der Gedenkstätten-Rundschau Nr. 14 die Räumung der Lager des Unternehmens „Wüste“ im April 1945. Die Rundschau kann über die Gedenkstätten, den Buchhandel oder direkt beim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erworben werden. Den Aufmacher dieser Ausgabe von Andreas Zekorn können Sie bereits heute hier downloaden! Die Beiträge in der neuen Rundschau sind im Einzelnen:

Nur Mut?! – zu Situationen antisemitischer Konfrontation früher in der Zeit des Nationalsozialismus und heute im (Schul-) Alltag. Ein Projekttag.

Die deutsch-französische Ausstellung zeigt das ungewöhnliche Ende des Konzentrationslagers Natzweiler. Unter dem Druck des Vormarschs der Alliierten evakuieren die nationalsozialistischen Machthaber ab September 1944 das Hauptlager Natzweiler und seine linksrheinischen Außenlager. Doch für die Häftlinge geht die Hölle weiter: Das KZ wird komplett auf die andere Rheinseite verlagert. Erst im April 1945 hört es zu funktionieren auf. Bis dahin starben noch Tausende der Häftlinge.