Mikwe Jewish History
Den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde diente die Mikwe als Ritualbad. Das Gebäude liegt direkt neben der ehemaligen Synagoge und kann auf Anfrage besichtigt werden.

Ortsdetails

  • Öffnungszeiten

    Nach VereinbarungKann auf Anfrage besichtigt werden.
  • Eintritt

    Einritt frei
  • Führungen

    Auf Anfrage
  • Barrierefreiheit

    Eingeschränkt barrierefreiNicht barrierefrei im Gebäude der Mikwe.
  • Weiterführunde Links

Adresse

Mikwe Haigerloch

Neben der Ehemalige Synagoge Haigerloch Im Haag 14 72401 Haigerloch
48.3645665°, 8.8060758813543° (GPS) Anfahrt (Google Maps)

Über diesen Ort

Seit der Einweihung der Synagoge 1783 oder kurz danach stand der jüdischen Gemeinde schon ein Badhaus für ihre Reinigungsrituale zur Verfügung. Es musste jedoch im Zusammenhang mit der Erweiterung der Synagoge (1839 - 1840)  abgebrochen werden und wurde 1845 durch eine neue Mikwe ersetzt.

Jüdinnen und Juden galten in bestimmten Lebenssituationen als unrein und mussten sich durch das Bad in der Mikwe reinigen, zum Beispiel vor der Hochzeit, bei Kontakt mit Blut oder Toten. Frauen besuchen die Mikwe nach der Menstruation. Die Benutzung geschah durch Untertauchen des ganzen Körpers ins Tauchbecken.  

In der Mikwe (Ehemalige Synagoge Haigerloch)

In der Mikwe (Ehemalige Synagoge Haigerloch)

Tauchbecken mit Wasserzulauf.

© Foto: Helmut Opferkuch

Nach 1945 wurde die Mikwe als Lagerraum für Brennstoffe wie Holz, Kohle und Heizöl genutzt. 2001- 2003 wurde sie zusammen mit der ehemaligen Synagoge restauriert. Dabei wurde das Gebäude nach Maßgabe des Denkmalschutzes in einem „Rohbauzustand“ belassen. Erkennbar sind noch die beiden Tauchbecken und der Wasserzulauf.

Das Wasser muss entweder Quellwasser, Flusswasser oder Regenwasser sein. Leider wissen wir in Haigerloch nicht, woher das Wasser kam.

Mobile Hauptnavigation