Wir über uns Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.

Bereits 1997 begann eine engere Zusammenarbeit einiger Gedenkstätten mit der Erarbeitung der Broschüre „Möglichkeiten des Erinnern“ in den Landkreisen Rottweil und im Zollernalbkreis. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsam Publikationen veröffentlicht und Veranstaltungen organisiert. Seit 2008 wurde die zweimal jährlich erscheinende Gedenkstätten-Rundschau herausgegeben.

Bei der gemeinsamen Arbeit wurde deutlich, dass zur Sicherung und Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit weitere Schritte notwendig sind. Es entstand der Wunsch, ein engeres Netzwerk mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten zu bilden und eine hauptamtliche Stelle für die Geschäftsführung einzurichten.

Im April 2010 folgte die Gründung des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb als Verein. Seit Februar 2011 konnte eine hauptamtliche Stelle besetzt werden – gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Dieses in Baden-Württemberg beispielhafte Pilotprojekt schafft für dreizehn Gedenkstätten die Möglichkeit der Professionalisierung unter einem Dach und der Bündelung von Aktivitäten. Nach unserem Beispiel entstanden in den folgenden Jahren weitere Verbünde in Baden-Württemberg

Was der GSV.GNA macht, was wir anbieten, finden Sie auf dieser Website und auf den Websites unserer Mitgliedsinitiativen.

Aufgaben & Ziele

Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Ziele des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb sind in der Satzung festgehalten. Dort heißt es:

Pädagogisch qualifizierte Konzepte der Gedenkstättenarbeit chevron-down

Die zunehmende lebenszeitliche Distanz junger Menschen zu den Themen der Gedenkstättenarbeit erfordert pädagogisch qualifizierte Konzepte der Gedenkstättenarbeit und deren Durchführung an und mit Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Authentische Lernmöglichkeiten für Schulen chevron-down

Der in den Bildungsplänen des Landes empfohlene lokal- und regionalbezogene Unterricht in den Fächern Geschichte, Sozialkunde, Religion und Ethik benötigt authentische Lernmöglichkeiten, die die Gedenkstätten des Verbundes anbieten können. In Zusammenarbeit mit Schulen sollen deren pädagogische Angebote gebündelt und weiterentwickelt werden.

Präsenz der Gedenkstättenarbeit chevron-down

Neue Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus und des Antisemitismus verlangen nach verstärkter, effizienter und kontinuierlicher Präsenz der Gedenkstättenarbeit in der Öffentlichkeit (Medien, Internet).

Völkerverständigung und des Dialog chevron-down

Der  Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb arbeitet im Sinne der Völkerverständigung und des Dialogs der Religionen und Kulturen in einem wachsenden und sich vereinigenden Europa.

Mobile Hauptnavigation