Jugendguides im Gedenkstättenverbund Dein Engagement als Jugendguide
Jugendguides sind Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in Gedenkstätten aktiv engagieren. Sie kommen dabei aus ganz verschiedenen Bereichen: von Schülern der Oberstufe, über Studenten aller Fachrichtungen, bis hin zu Berufstätigen.
Alle Jugendguides eint dabei das Interesse an der NS-Geschichte und der Wille, dieses Interesse mit einem konkreten Engagement zu kombinieren.
Aufgaben
Jugendguides engagieren sich vor Ort in einer Gedenkstätte: Neben Allgemeinwissen über die NS-Zeit verfügen sie über spezielle Kenntnisse zur Geschichte des Ortes, an dem sie sich engagieren. Sie übernehmen Führungen für Gruppen (vor allem Schulklassen) in Gedenkstätten und vermitteln somit ihr Interesse an der Geschichte des Ortes. Durch den geringeren Altersabstand haben sie einen guten Bezug zu den Schülern und Schülerinnen und können dadurch am besten zeigen, wie wichtig und aktuell das Thema Nationalsozialismus auch für die jüngeren Generationen ist.
Weitere Aufgaben
Bereichsübergreifende Tätigkeiten
Über die Führungen hinaus tragen die Jugendguides zum Leben in den Gedenkstätten bei und engagieren sich in den verschiedensten Bereichen. Dazu gehören
Vereinsöffentlichkeit,
Organisation von Veranstaltungen,
Treffen mit anderen Jugendguides,
Entwicklung von pädagogischem Material und
vieles mehr sind Tätigkeitsbereiche von Jugendguides.
Sie verfügen über viel Freiraum und können ihre Kreativität in der Gedenkstättenarbeit zum Ausdruck bringen!
Ehrenamt & Vergütung
Die Jugendguides arbeiten eng mit den Vereinsmitgliedern der Gedenkstätten zusammen. Dabei entsteht ein fruchtbarer Austausch zwischen den Generationen. Jugendguides arbeiten nicht Vollzeit an Gedenkstätten – sie sind keine hauptamtlichen Gedenkstättenmitarbeiter – sondern engagieren sich punktuell im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen. Die Übernahme von Führungen ist vergütet, um die Qualität der Arbeit zu sichern.
Weiterbildung
Jugendguides aller Gedenkstätten des Gedenkstättenverbundes treffen sich regelmäßig im Rahmen des Zentralen Jugendguidetreffens, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Dies ist immer eine gute Gelegenheit, andere Jugendliche zu treffen, die das eigene Interesse an Geschichte teilen!
Der Gedenkstättenverbund bietet darüber hinaus Weiterbildungsangebote an: So haben zum Beispiel mehrere Jugendguides im Stadtarchiv Tübingen an einem Workshop zu Methoden der Archivarbeit teilgenommen. Auch die Teilnahme an unterschiedlichen Angeboten der Volkshochschulen, wie bspw. der Sommerakademie zur Geschichte des Judentums an der VHS Horb, ist möglich. Anstehende Weiterbildungsmöglichkeiten kündigen wir natürlich unter den Veranstaltungen an.
Wie kann ich mich engagieren?
Du bist an der Geschichte der NS-Zeit interessiert und du möchtest…
deine Kenntnisse erweitern und vermitteln
die Gedenkstättenarbeit näher kennenlernen
dich an einem konkreten Ort für historisch-politische Bildung engagieren
Als Jugendguides kannst du…
mehr über die Geschichte einzelner Orte erfahren
Führungen für Schulklassen und andere Gruppen selbständig oder zusammen mit anderen Jugendguides übernehmen – gegen Vergütung
dich in das Leben einer Gedenkstätte einbringen und Freiraum dafür bekommen
andere Jugendliche kennenlernen, die ähnliche Interessen haben wie du
dich durch Workshops und Gedenkstättenfahrten weiterbilden
In diesen Gedenkstätten können sich Jugendguides engagieren…
KZ Gedenkstätten Eckerwald/Schörzingen und Dautmergen-Schömberg
Und wichtig ist uns, was man NICHT sein MUSS, um Jugendguide zu werden…
ein Spezialist der NS-Geschichte
ein ausgebildeter Pädagoge
kurz: wir erwarten keine Profis!
Wenn du Interesse hast, Jugendguide zu werden, nimm Kontakt zu uns auf!
Auch bei Fragen zur Arbeit der Jugendguides oder den Gedenkstätten des Verbunds helfen wir gerne weiter!
Wir freuen uns auf dich!
Die Jugendguides des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb
Pieces of Memory Children in the Shoah and Us
Lerne unser internationales Austauschprojekt mit zahlreichen Zeitzeugeninterviews und wertvollen Biografien kennen.