Arbeitsblätter Rexingen
Materialien zum Herunterladen
Christlich-jüdisches Zusammenleben
Niederlassungsverbot (Nr. 4)
"Das Niederlassungsverbot" behandelt die Themen Judenfeindlichkeit in Württemberg. Sondersteuern für Juden. Notsituation für Juden. Rettung durch selbständige Ortsherren.
Der Kampf um Gleichberechtigung (Nr. 6)
"Der Kampf der jüdischen Familien um Gleichberechtigung" behandelt die Themen Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert. Gleichberechtigung. Demokratische Konfliktlösungen.
Jüdische Männer im Ersten Weltkrieg (Nr. 7)
"Jüdische Männer im Ersten Weltkrieg / Kampf gegen Antisemitismus" behandelt die Themen Juden als deutsche Soldaten im Krieg. Antisemitismus. Kampf gegen Antisemitismus. Vorbereitung des NS-Regimes.
Rexingen unter dem Hakenkreuz
Situation in Rexingen nach 1933 (Nr. 10)
"Situation in Rexingen nach 1933" behandelt die Machtergreifung der Nazis in einer Landgemeinde und beschreibt Reaktionen der jüdischen und christlichen Bevölkerung.
Gehen oder bleiben? (Nr. 10)
"Gehen oder bleiben?" behandelt die Themen fliehen oder bleiben. Verwurzelung in der Heimat und Neuanfang in einem fremden Land.
Überwachung (Nr. 12)
"Überwachung" behandelt die Themen alltägliche Schikane, Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Vorbereitung der Vernichtung.
Gruppenauswanderung und Gründung von Shavei Zion
Die Pläne für die Auswanderung entstehen (Nr. 13)
"Die Pläne für die Auswanderung entstehen" enthält Begriffserklärungen zu „Nürnberger Gesetze“, Kibbuz, Zionismus. Schülerinnen und Schüler sollen nachvollziehen, wie schwierig die Entscheidung war, nach Palästina zu fliehen.
Die ersten Familien gründen Shavei Zion (Nr. 14)
"Die ersten Familie gründen Shavei Zion" beschreibt die Schwierigkeiten, die Flucht aus NS-Deutschland zu organisieren und den ersten Tag von Shavei Zion.
Neues Leben lernen (Nr. 14)
"Neues Leben lernen" beschreibt die Situation von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen. Es gibt die Möglichkeit, sich in die Situation von Migrantenfamilien einzufühlen. Der Spracherwerb wird besonders thematisiert.
Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde
Synagogenzerstörung (Nr. 16)
"Synagogenzerstörung" bringt Zeitzeugenberichte der Synagogenzerstörung in Rexingen. Auch Aussagen der Haupttäter werden zitiert. Die Synagogenzerstörungen werden als Anfang der Vernichtung der jüdischen Familien und Gemeinden deutlich. Die „Judenvermögensabgabe“ wird an einem Beispiel dokumentiert.
Deportation nach Riga (Nr. 18)
"Deportation nach Riga" behandelt, wie die Deportation nach Riga von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) organisiert wurde.
Product information
-
Publishing date
2011