Dauerausstellung Jewish History
Die 1767 errichtete Alte Synagoge in der Goldschmiedstraße wurde nach der Zerstörung in der Pogromnacht 1938 im Innern und nach ihrer Restaurierung Anfang der 1990er Jahre ein Erinnerungs-, Kultur- und Lernort.

Ortsdetails

  • Öffnungszeiten

    So. von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung
  • Eintritt

    Kostenpflichtig
    2,00 € Preis
    Schüler/-innen und Studierende haben freien Eintritt.
  • Führungen

    Auf AnfrageBuchbare Führungen für Gruppen gibt es auch bei der Stadt Hechingen.
  • Barrierefreiheit

    Nicht barrierefrei
  • Weiterführunde Links

  • Hinweise

    Engagierte gesucht: Für die Sonntagsöffnungen von 14 bis 17 Uhr werden Engagierte gesucht, die "Aufsicht" halten und eventuell einige Informationen und Hinweise geben. Wer Interesse am Mitmachen hat, kann sich unter info@alte-synagoge-hechingen.de melden

    Hinweise zu Veranstaltungen: Generell gibt es nur Abendkasse. Falls Vorverkauf möglich ist, wird dies im Programm vermerkt.

Adresse

Alte Synagoge Hechingen

Goldschmiedstraße 20 72379 Hechingen
48.3518951°, 8.9654609392546° (GPS) Anfahrt (Google Maps)

Über diesen Ort

Die Alte Synagoge Hechingen ist heute Gedenkort und bietet Platz für vielfältige kulturelle Veranstaltungen wie Vorträge und Konzerte. Eine Ausstellung auf der Frauenempore zeigt die über 500 Jahre alte jüdische Geschichte Hechingens. Im "Memorbuch" sind die Namen und Familienverbindungen jüdischer Hechingerinnen und Hechingen von den Jahren 1800 bis 2000 dokumentiert.

Ausstellung auf dem Balkon der Hechinger Synagoge

Ausstellung auf dem Balkon der Hechinger Synagoge

Im Jahr 1842 umfasste die jüdische Gemeinde in Hechingen rund 800 Menschen, was etwa 25 Prozent der Gesamtbevölkerung entsprach. Jüdische Textilfabrikanten prägten maßgeblich die Industrialisierung. Die Hoffaktorin Madame Kaulla war Anfang des 19. Jahrhunderts die bekannteste Persönlichkeit der jüdischen Gemeinschaft. 1933 zählte die moderne liberale Gemeinde noch 100 Mitglieder. In der NS-Zeit konnten 50 verfolgte Menschen rechtzeitig fliehen. Ca. 50  Personen wurden in der Shoah ermordet.

Innenansicht Alte Synagoge Hechingen

Innenansicht Alte Synagoge Hechingen

In der Alten Synagoge finden regelmäßig Vorträge zur jüdischen Geschichte und zu jüdischen Themen sowie Konzerte und Theateraufführungen statt. Außerdem ist sie ein interreligiöser Lern- und Begegnungsort. 

Mobile Hauptnavigation