Gedenkstättenverbund Gäu Neckar Alb Gedenkstättenverbund Gäu Neckar Alb Slogan

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
    • Gedenkstättenverbund e.V.
    • Vereinsziele
    • Unterstützen
    • Links
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aus den Gedenkstätten
  • Gedenkstätten & Bildungsangebote
    • Gedenkstättenübersicht
    • Bildungsangebote
    • Index Bildungsangebot
    • Familien-Datenbank
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Hechingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  • Jugendguides
    • Aufgaben
    • Weiterbildung
    • Aktiv werden
    • Online-Ausstellung
    • Neues & Berichte
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Gedenkstätten-Rundschau
    • Gedenkstättenverbund
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  • Startseite
  • Über uns
    • Gedenkstättenverbund e.V.
    • Vereinsziele
    • Unterstützen
    • Links
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aus den Gedenkstätten
  • Gedenkstätten & Bildungsangebote
    • Gedenkstättenübersicht
    • Bildungsangebote
    • Index Bildungsangebot
    • Familien-Datenbank
      • Übersicht
      • Datenbankinhalte
      • Beteiligte Gedenkstätten
      • Geschichte
      • Mitmachangebote
    • Bisingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Eckerwald-Schömberg
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Haigerloch
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Hailfingen-Tailfingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Hechingen
      • Übersicht
    • Lautlingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebot für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rexingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rottenburg-Baisingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Rottweil
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebot für Schüler
      • Angebot für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
    • Tübingen
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Angebote für Schüler
      • Angebote für Erwachsene
      • Veröffentlichungen
  • Jugendguides
    • Aufgaben
    • Weiterbildung
    • Aktiv werden
    • Online-Ausstellung
    • Neues & Berichte
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Videos
    • Gedenkstätten-Rundschau
    • Gedenkstättenverbund
    • Bisingen
    • Eckerwald-Schömberg
    • Haigerloch
    • Hailfingen-Tailfingen
    • Lautlingen
    • Rexingen
    • Rottenburg-Baisingen
    • Rottweil
    • Tübingen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite>
  3. Veröffentlichungen>
  4. Gedenkstätten-Rundschau

Direkt zu ...

  • Videos
  • Gedenkstätten-Rundschau
  • Gedenkstättenverbund
  • Bisingen
  • Eckerwald-Schömberg
  • Haigerloch
  • Hailfingen-Tailfingen
  • Lautlingen
  • Rexingen
  • Rottenburg-Baisingen
  • Rottweil
  • Tübingen

Gedenkstätten-Rundschau

Die Zeitschrift des Gedenkstättenverbundes – erscheint zweimal pro Jahr, im Frühjahr und Herbst. Umfang meist 24 Seiten, Format A4.
Sie stellt Forschungsergebnisse der Gedenkstätten zur Regionalgeschichte vor, bringt Zeitzeugenberichte und Buchhinweise. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Veranstaltungskalender.

Die Rundschau ist kein Wegwerfartikel. Wer sie sammelt, verfügt über eine wichtige Nachschlagequelle zur jüngeren Geschichte der Region.
Die Gedenkstätten-Rundschau kostet in den Gedenkstätten und im Buchhandel 1,– Euro. Sie kann zum Preis von 4,– Euro pro Jahr abonniert werden. Sie erhalten die Rundschau dann sofort nach Erscheinen zugeschickt. Ältere Ausgaben können auf diesen Seiten als PDF heruntergeladen werden (zum Ansehen benötigen Sie die Acrobat Reader).

Abonnements und Verkaufsstellen:

Abobestellungen können Sie telefonisch unter 07451 620 689 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vornehmen.
Einzelne Ausgaben können Sie in allen Gedenkstätten des Verbundes oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwerben. Zudem ist die Gedenkstätten-Rundschau in folgenden Verkaufsstellen erhältlich.

Bisingen Buchhandlung Bogenschütz
Dornstetten Buchhandlung Seeger
Hechingen Buchhandlung Welte
Horb. a.N. Buchhandlung Kohler
Tübingen Buchhandlung Gastl
Freudenstadt  Kino Subiaco
   

Nr. 24 / April 2020

Andreas Zekorn: Todesfabrik KZ Dautmergen: Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“.

Initiative Eckerwald: Einträge aus den Gästebüchern für Eckerwaldbesucher.

Brigitta Marquart-Schad: Nachruf für einen Freund. Zum Tod von Jerzy Sztanka.

Michael Zerhusen: Eine Heirat in Shanghai. Die Flucht des Gustav Zürndorfer aus NS-Deutschland. Teil II.

Daniel Hadwiger: „Ich habe hier meine Jugend und meine Gesundheit verloren“ – Ausstellung zur Zwangsarbeit in Tübingen.

Redaktion: Vorstellung der Wanderausstellung: Ausgrenzung, Raub, Vernichtung. NS-Akteure und »Volksgemeinschaft« gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945.

Martin Ulmer: Die Thora gibt uns die Gebote. Der Tanach liefert wichtige Orientierungspunkte. – Interview mit Rabbiner Yehuda Pushkin, Stuttgart.

Download

Nr. 23 / November 2019

Redaktion: Erst ausgegrenzt, dann beraubt und vernichtet. Wie NS-Akteure und »Volksgemeinschaft« 1933–1945 gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern vorgingen.

Heinz Högerle: „Das hier ist der Notfall, nicht der Alarm davor“ – zum Attentat und zu den Morden am 9. Oktober in Halle.

Redaktion: Was sollte man tun gegen ein Erstarken des Antisemitismus – Auszüge aus den Vorschläge des Beauftragten der Landesregierung, Dr. Michael Blume.

David Holinstat im Interview: Im Unruhestand – David Holinstat erzählt über seine Arbeit in der jüdischen Gemeinde und im Projekt „Rent a Jew“. Interview wurde geführt von Barbara Staudacher und Heinz Högerle.

Redaktion: „Rent a Jew“ – mieten Sie einen Juden!

Redaktion: Likrat – Jugend und Dialog. Begegnung von nichtjüdischen und jüdischen Jugendlichen in der Schule.

Benedict von Bremen: Vier Jahre intensiver Arbeit – die Initiative Hechinger Synagoge.

Michael Zerhusen: Eine Heirat in Shanghai. Die Flucht des Gustav Zürndorfer aus NS-Deutschland. Teil I.

Johannes Kuhn, Volker Mall, Harald Roth: „Reichsdeutsche” Juden im KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen.

Klaus Irion: Den europäischen Frieden im Herzen.

Barbara Staudacher: Vom Leben in Horb am Neckar (Buchbesprechung).

Download

Nr. 22 / Mai 2019

Sibylle Thelen: Die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras besucht mit einer Delegation Shavei Zion.

Ines Mayer: Die Frau an seiner Seite – Erinnerungen an Rosel Wasserstein, die im Dezember 2018 in München verstorben ist.

Johannes Kuhn, Volker Mall, Harald Roth: Karapat Osepjan: Schicksal eines russischen Kriegsgefangenen auf dem Flugplatz Hailfingen nach 75 Jahren (weitgehend) geklärt.

Volker Mall: Siegfried Fiskus alias Serge Foder: Stuttgart – Drancy – Auschitz – Hailfingen.

Herbert O. Zinell: Oberbürgermeister Eugen Ritter in Schramberg und die politische Radikalisierung am Ende der Weimarer Republik.

Werner Auch: Der „Fall Tatjana Bondarenko“ – das Schickasl einer Zwangsarbeiterin in Rottenburg am Neckar.

Download

Nr. 21 / Dezember 2018

Martin Ulmer: „Geplündert wurde in rauen Mengen“. Das Novemberpogrom 1938 – auf die Brandstifter und Schläger folgten die Räuber.

Michael Zerhusen: Die Berches-Bäcker von Horb.

Margarete Kollmar: Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Haigerloch.

Ines Mayer: Was kommt bei den anderen an? Bericht von einer besonderen Gedenkstättenfahrt.

Heinz Högerle: Einweihung der Denk-Pfeiler am Ort der alten Flugzeughalle bei Tailfingen mit Nikolaos Skaltsas.

Jens Kolalta: Workshop de LDNS e.V. Tübingen über Geschichtsdidaktik und die Vermittlung von NS-Geschichte.

Jens Kolata: Buchbesprechungen – Neue Studien über die Verfolgung von sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ im Nationalsozialismus.

Barbara Staudacher: Über die Pflicht zum Lernen und die Würde der Bildung. Buchbesprechung – Vom Cheder zum Campus. Jüdische Bildung in Südwestdeutschland.

Heinz Högerle: Helmut Gabeli – ein guter Freund ist von uns gegangen.

Download

Nr. 20 / April 2018

Dorothee Roos: Europäisches Kulturerbe-Siegel für die Gedenkstätten des KZ Natzweiler auf beiden Seiten des Rheins.

Michael Walther: Ingeborg Ziebarth – „Von der Warte der Humanität und des Helfens“.

Nadine Dürr: Bericht über die Tagung „Der Umgang mit früheren KZ-Außenlagern nach 1945. Perspektiven des Erinnerns heute“ am 14. Oktober 2017 in Tailfingen.

Redaktion: Buchvorstellung: „Wüste 10 – Gedenkpfad Eckerwald“ in Neuauflage.

Gerhard Lempp: Nachruf auf Gerhard Boos. Vorstandsmitglied des Vereins Ehemalige Synagoge Rottweil und Gründungsmitglied der Initiative Eckerwald.

Gertrud Graf und Eugen Michelberger: Nicolas, Henri und Jeanne Schmit – Geschichte einer Luxemberger Familie im Widerstand.

Heinz Högerle: Volker Mall und Harald Roth mit dem Obermayer German Jewish History Award 2018 ausgezeichnet.

Peter Gauly: „Juden in Deutschland und in der Welt“ – Drei Themen-Tage der Zehntklässler im Otto-Hahn-Gymnasium Nagold am Schuljahresende 2017 (19. bis 21.7.17).

Barbara Staudacher: Vom Neckar ans Mittelmeer – vor 80 Jahren wurde die Gemeinde Shavei Zion gegründet.

Download

Nr. 19 / November 2017

Susanne Goebel und Doris Muth: 10 Jahre Stauffenberg-Gedenkstätte in Albstadt-Lautlingen – Rückblick, Einblick und Ausblick.

Barbara Staudacher: Themenweg „Jüdische Geschichte“ wurde am 15. Oktober 2017 in Rexingen eingeweiht.

Sarah Glocker: Ein „Stiller Held“ im Schwarzwald. Die Familie Ackermann in Schramberg und die Jüdin Charlotte Dreyfuss aus Berlin.

Heide Friederichs: „Die Erinnerung wach halten“ – aus den Reden der europäischen Gäste bei der Übergabe der neuen Namenstafeln in der Kapelle des KZ-Friedhofs Schörzingen am 14. Mai 2017.

Albert Bodenmiller: Wohin soll ich gehen? Wege der Überlebenden des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Besprechung des Heftes Nr. 6 der Schriftenreihe des Vereins.

Volker Mall: Griechische Zwangsarbeiter 1944/45. Von Athen nach Oberjessingen.

Sebastian Priwitzer: Gedenkstätten ohne Barriere.

Martin Ulmer: Das Engagement von Jugendguides wird honoriert.

Redaktion: Beispielhaftes Buchprojekt aus Nagold. „Wir waren froh, als es vorbei war“. Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im Kreis Calw zwischen 1933 bis 1945.

Download

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Gefördert von

  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Stuttgarter Lehrhaus
  • Oberschwäbische Elektrizitätswerke
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Direkt zu

  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Aus den Gedenkstätten
  • In der Presse
  • Gedenkstättenverbund e.V.
  • Unterstützen
  • Links

Bildungsangebote

  • Lernmaterialien & Arbeitsblätter
  • Index Bildungsangebot

Gedenkstätten

  • Gedenkstätten im Überblick
  • Bisingen
  • Eckerwald-Schömberg
  • Haigerloch
  • Hailfingen-Tailfingen
  • Hechingen
  • Albstadt-Lautlingen
  • Rexingen
  • Rottenburg-Baisingen
  • Rottweil
  • Tübingen

Publikationen

  • Gedenkstätten-Rundschau
  • Literatur des Verbundes
  • Bisingen
  • Eckerwald-Schömberg
  • Haigerloch
  • Hailfingen-Tailfingen
  • Albstadt-Lautlingen
  • Rexingen
  • Rottenburg-Baisingen
  • Rottweil
  • Tübingen

Nächste Veranstaltungen

  • 27. Januar 2021 19:00 – 22:00

    Online-Vortrag: Die gerichtliche Aufarbeitung von Misshandlung und Deportierung in die Vernichtung

    Vortrag
  • 24. Februar 2021 19:00 – 22:00

    Online-Vortrag: "Des Juden Katechismus ist sein Kalender": Schabbat und Jahreskreis im Judentum

    Vortrag
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2011-2021 Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. | projektmensch | Alle Rechte vorbehalten.