Die Ausstellung über die Ausgrenzung, Ausraubung und schließlich die Vernichtung der Juden ist im Stadtmuseum in Tübingen zu sehen.
„Ausgrenzung –Raub–Vernichtung: NS-Akteure und ‚Volksgemeinschaft‘gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 –1945“: So heißt die Wanderausstellung des Staatsarchivs Ludwigsburg und des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e. V.
Das Stadtmuseum zeigt sie in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
Sie ist Bestandteil des NS-Ausstellungsbereichs der Dauerausstellung.
Die Enteignung und wirtschaftliche Existenzvernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten gilt als die wohl umfassendste Raubaktion an einer Bevölkerungsgruppe in der neueren Geschichte Europas. Zugleich war die Ausplünderung im Namen der rassenantisemitischen Staatsdoktrin fester Bestandteil eines Auslöschungsprozesses, der schließlich im Holocaust, in der Ermordung von sechs Millionen jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus ganz Europa, endete.
Die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung war auch in Württemberg und Hohenzollern ideologisch eng mit ihrer physischen Vernichtung verknüpft. Die Vorgänge auf regionaler Ebene wurden in den letzten Jahren erstmals intensiv im Rahmen eines vom Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V. initiierten Projekts erforscht.
Beteiligt an dem Projekt waren Historikerinnen und Historiker, die sich seit vielen Jahren um die Aufarbeitung der Geschehnisse vor Ort bemühen.
Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch erschienen, das in der Ausstellung und bei der Landeszentrale für politische Bildung erhältlich ist.
Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. Mai 2021
immer Mittwoch – Sonntag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte informieren Sie sich auf https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/ über die aktuellen Öffnungszeiten und unter welchen Bedingungen ein Besuch des Stadtmuseums Tübingen möglich ist!